Dienstag 19. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine
Inhalt:
zurück

Bischöfe feiern ökumenischen Gottesdienst mit Parlamentariern

Katholischer Bischof Krautwaschl, orthodoxer Metropolit Arsenios und evangelischer Bischof Bünker feierten mit Nationalratspräsidenten Sobotka und Kitzmüller sowie Abgeordneten aller Fraktionen

kap, 26.9.2018

In einer zunehmend polarisierten Gesellschaft soll die Kirche den innersten Kern ihrer Botschaft leben und damit Halt und Haltung vermitteln. Das betonte der evangelische Bischof Michael Bünker beim bereits traditionellen ökumenischen Gottesdienst mit Nationalratsabgeordneten am Dienstagabend, 25. September, in Wien. Es gelte Maß zu nehmen an den Erfahrungen aus der Anfangszeit der Kirche: "In einer Welt der tief eingefahrenen Exklusionen wurde eine Gemeinschaft der Inklusion gestiftet und sichtbar gelebt", sagte Bünker unter Bezugnahme auf den im Gottesdienst verlesenen Bibeltext aus dem Epheserbrief des Neuen Testaments.


Der ökumenische Gottesdienst fand bereits zum vierten Mal bewusst zum Beginn der herbstlichen Parlamentssession statt. Über 20 Abgeordnete aus allen Fraktionen des Nationalrats waren zur Feier in der Wiener Hofburgkapelle gekommen, unter ihnen die Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka (ÖVP) und Anneliese Kitzmüller (FPÖ). Den Gottesdienst leiteten der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis), der katholische Bischof Wilhelm Krautwaschl und Bischof Bünker.

In der Christengemeinde "sind alle willkommen, aber nicht alles", führte Bischof Bünker aus, der davon sprach, dass "die Kirche zwar in der Welt, aber nicht von der Welt ist". Der Lebensstil der Christen solle - wie in der Bibel beschrieben - getragen sein von "Gerechtigkeit und Heiligkeit". Lüge, Zorn, "das böse Wort der Abwertung, der Hetze" sollten von daher keinen Platz haben. Die heutige Kirche müsse diesen "Zauber des Anfangs wahren" und daran Maß nehmen. Sie habe heute in einer von Gegensätzen gezeichneten politischen und sozialen Landschaft eine besondere Mission: Die Kirche "will und kann nicht einsehen, dass wir unsere Energie in erster Linie darauf richten, uns von dem Leid und Elend der Menschen abzuschotten, statt andere, gangbare Wege zu suchen, auf denen Hilfe für Schutzsuchende, für Asylwerbende, für Migranten und Migrantinnen möglich ist", so Bünker.

Der evangelische Bischof rief zum Einsatz dafür auf, dass Benachteiligte und Bedürftige "die größtmögliche Unterstützung einer solidarischen Gesellschaft erhalten". Schließlich dürfe sich die Kirche nicht damit abfinden, wenn "sich unsere Demokratie konfrontiert sieht mit Hass, Rassismus, Antisemitismus und der Parole 'Wir gegen die anderen'". An die Mandatare gerichtet dankte Bünker für "Leidenschaft, Verantwortung und Augenmaß beim politischen Geschäft".

Die Initiative zum ökumenischen Gottesdienst mit den Parlamentariern ging wie schon in den Vorjahren vom Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, aus, der für Einladung und Vorbereitung zuständig war. Für die musikalische Gestaltung war der Wiener Kirchenmusiker und Priester, Konstantin Reymaier, verantwortlich.
zurück

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 1 - 479 15 23-203

FAX: + 43 - 1 - 479 15 23-550

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Termine
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Alle Termine anzeigen

ÖRKÖ-Erklärung

"Aufruf zur politischen Verantwortung von Christinnen und Christen für ein solidarisches Europa"

Die Erklärung im Wortlaut

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2019

2019 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen Roma-Kinder und -Jugendliche in Griechenland. Vor allem geht es darum, den Kindern und Jugendlichen einen Schulabschluss und damit bessere Berufs- und Lebenschancen zu ermöglichen.

Alle Infos

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

(Äthiopisch-Orthodoxe Kirche)

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Presse & Service
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 1 - 479 15 23-503
Fax: + 43 - 1 - 479 15 23-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
http://www.oekumene.at/
nach oben springen