Friday 23. April 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine
Inhalt:
zurück

Weihnachtsgedanken 2019

Weihnachtsgedanken von Kardinal christoph Schönborn, Bischof Michael Chalupka, Caritaspräsident Michael Landau, Superintendent Stefan Schröckenfuchs und Metropolit Arsenios (Kardamakis)

 

"Frieden mit Gott schließen"

 

An das Schicksal unzähliger Menschen in Not und auf der Flucht in Hunger- und Kriegsgebieten hat Kardinal Christoph Schönborn in seinen Weihnachtsgedanken erinnert. Gerade zu Weihnachten sei die Sehnsucht nach Frieden groß. Doch der Friede brauche Menschen guten Willens, denn ohne diesen Willen werde es nicht gelingen, Schritte der Versöhnung und des Friedens zu setzen. "Der Friede im Kleinen sei die Voraussetzung für den Frieden im Großen", so Schönborn weiter.

 

Die Botschaft der Engel an die Hirten in Bethlehemen laute "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden". Ohne die Ehre Gottes werde es wohl keinen Frieden geben, nicht weil Gott diese Ehre brauche, sondern die Menschen, so Schönborn: "Frieden auf Erden wird es dann geben, wenn wir Frieden mit Gott geschlossen haben."

 

Kardinal Christoph Schönborn im O-Ton

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

 

"Zu Weihnachten berühren sich Himmel und Erde"

 

"Zu Weihnachten berühren sich Himmel und Erde", sagt der lutherische Bischof Michael Chalupka in seiner Weihnachtsbotschaft: "Gott wird Mensch als verletzliches Kind in all seiner Angewiesenheit und Zartheit." Das erlaubt auch uns, zu unserer Verletzlichkeit zu stehen und dazu, dass wir auf andere und Gott angewiesen sind".

 

Bischof Michael Chalupka im O-Ton

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

 

"Weihnachten ist wie ein Liebesbrief Gottes"

 

"Weihnachten ist das bedingungslose Ja Gottes zur Welt", sagt Caritaspräsident Michael Landau: "Weihnachten ist wie ein Liebesbrief, den Gott uns in die Krippe legt. Und jeder von uns ist damit gemeint." Das frohes Ereignis der Zuwendung Gottes zur Welt betreffe jeden Menschen.

 

"Lassen wir uns von der Menschlichkeit Gottes und seiner Sensibilität und Berührbarkeit innerlich verwandeln, sodass wir selbst etwas vom Weihnachten weitertragen könne", so Landau. Weihnachten lade ein, "die Augen und Herzen für die Menschen um uns zu öffnen, damit in uns durch uns die Ankunft des Kindes geschehen kann in dieser Welt".

 

Caritaspräsident Michael Landau im O-Ton

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

 

"Weihnachten bedeutet die Rettung der Menschheit"

 

"Weihnachten bedeutet die Rettung der Menschheit, betont Metropolit Arsenios (Kardamaikis) in seinen Weihnachtsgedanken. "Der Sohn Gottes wurde Mensch, um dem Menschen abermals das zu schenken, wofür er ihn in der Schöpfung bestimmt hat, zur Gemeinschaft mit Gott", so der Metropolit wörtlich. Mit der Menschwerdung Gott sei die gesamte Menschheit gerettet vor der Vergänglichkeit des Todes. Gott ermutige den Menschen mit Geduld, "das Gute zu wählen und sich für dessen Erwerb anzustrengen", so der Metropolit.

 

Metropolit Arsenios im O-Ton

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

 

"Weihnachten ist nicht nur die romantische Zeit unter dem Christbaum"

 

"Weihnachten ist nicht nur die romantische Zeit unter dem Christbaum, sondern die Vision von einer heilen Welt." -  Das betont der methodistische Superintendent Stefan Schröckenfuchs in seiner Weihnachtsbotschaft. "Begnügen wir uns damit, dass es hoffentlich am Heiligen Abend ein paar harmonische Stunden gibt, oder stimmen wir ein in diesen Traum von einer anderen besseren Welt?" so Schröckenfuchs.

 

Damit die Hoffnung von einer besseren Welt Realität wird, brauche es Umkehr und Veränderungen bei jedem Einzelnen, so der Superintendent: "Wer auf Frieden hofft, der sollte selbst alles tun, was dem Frieden dient und alles unterlassen, was Beziehungen zerstört. Wer auf Gerechtigkeit hofft, der sollte selbst tun, was recht ist und er tut gut daran, sich selbst zu fragen, wo er von bestehendem Unrecht profitiert. Und wer auf Versöhnung hofft, der sollte selbst versöhnlich sein und dem anderen die Hand entgegenstrecken."

 

Superintendent Stefan Schröckenfuchs im O-Ton

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

zurück

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2021

2021 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen in Syrien Kinder und Jugendliche mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen und bietet ihnen Zuflucht und Betreuungsmöglichkeiten

Alle Infos

"Seminar Klimagerechtigkeit"

Das Thema Klimawandel und die Auswirkungen der Erwärmung im globalen Süden beschäftigt ab April 2021 die Seminarreihe "Klimagerechtigkeit" an der Donau-Universität Krems. Der ÖRKÖ ist Kooperationspartner.

Alle Infos

ÖRKÖ-Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen am 20. Jänner 2021

Ökumene im O-Ton

 

>> Die Predigt von Landessuperintendent Thomas Hennefeld beim ÖRKÖ-Gottesdienst zum Tag des Judentums 2021

Termine
4. September 2021 | 11.00 Uhr
Internationaler Ökumenischer Schöpfungsgottesdienst am Bodensee
Bodensee (Bregenz, Lindau, Romanshorn)
mehr: Internationaler Ökumenischer Schöpfungsgottesdienst am Bodensee
17. January 2022 | 18.00 Uhr
Gottesdienst zum Tag des Judentums 2022
Griechisch-Orthodoxen Kathedrale am Fleischmarkt (Wien 1)
mehr: Gottesdienst zum Tag des Judentums 2022
20. January 2022 | 18.00 Uhr
Gottesdienst zur Weltgebetswoche für die Einheit der Christen 2022
Michaeler Kirche (Wien 1)
mehr: Gottesdienst zur Weltgebetswoche für die Einheit der Christen 2022
Alle Termine anzeigen

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 1517 - 00715

FAX: +43 - 59 - 1517 - 00440

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Neuapostolische Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 1517 - 00715
Fax: + 43 - 59 - 1517 - 00440
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
http://www.oekumene.at/
nach oben springen