Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine
Inhalt:
zurück

Gedenken an Hiroshima und Nagasaki darf nicht zur Folklore verkommen (3.8.2022)

Der Vorstand des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich plädiert anlässlich des Gedenkens an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima (6. August) und Nagasaki (9.) August vor 77 Jahren eindringlich für eine Welt ohne Atomwaffen

 

Die Erklärung des Ökumenischen Rates im Wortlaut:

 

Jedes Jahr gedenken zahllose Menschen auf der ganzen Welt der apokalyptischen Abwürfe der beiden Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki, die unvorstellbar verheerende Auswirkungen und menschliches Leid mit sich gebracht haben. Das Grauen hat sich unauslöschlich in das kollektive Gedächtnis der Menschheit eingebrannt, wird von vielen Seiten bekundet. Doch ist dem 77 Jahre nach den Ereignissen wirklich noch so? Das Gedenken an Hiroshima und Nagasaki darf nicht zur Folklore verkommen. Der Angriff Russlands auf die Ukraine mit seinen dramatischen Folgen zeigt: Die Gefahr eines Atomkrieges ist real. Und sie betrifft uns alle, ohne Ausnahme.

 

Kriege kennen letztlich nur Verlierer; umso mehr ein Atomkrieg. Eine nukleare Wolke macht nicht an Staats- oder Bündnisgrenzen halt, ebenso wenig wie der Klimawandel oder das Coronavirus. Die Menschheit hat nur gemeinsam eine Zukunft.

 

Welche "Größe" oder Potenz liegt in dem Vermögen, die Welt mehrere tausend Mal zerstören zu können? Als Christinnen und Christen sind wir dazu verpflichtet, uns mit aller Kraft gegen Atomwaffen einzusetzen. Und wir sind überzeugt: Dies gilt genauso auch für unsere Schwestern und Brüder in den anderen Religionen bzw. für alle Menschen guten Willens. Der öffentliche Druck auf die Atomwaffenstaaten - und zwar ausnahmslos auf alle - darf nicht nachlassen.

 

Stabilität und Frieden auf der Welt lassen sich nicht auf Basis einer Logik von Misstrauen, Angst und Abschreckung sichern. Eine Welt ohne Atomwaffen ist letztlich die einzige Chance bzw. Vorbedingung für eine Zukunft der Menschheit, in der es mehr Dialog und eine gerechtere Verteilung der Güter braucht.

zurück

Termine
4. September 2022 | 10.00 Uhr
Gottesdienst zur Schöpfungszeit 2022
Evang. Pauluskirche (Sebastianplatz 4, 1030 Wien)
mehr: Gottesdienst zur Schöpfungszeit 2022
Alle Termine anzeigen

"Seminar Klimagerechtigkeit"

Das Thema Klimawandel und die Auswirkungen der Erwärmung im globalen Süden beschäftigt ab September 2022 die Seminarreihe "Klimagerechtigkeit" an der Donau-Universität Krems. die Seminarreihe findet bereits in der dritten Auflage statt. Der ÖRKÖ ist Kooperationspartner.

Alle Infos

Neues europäisches Projekt für mehr Sicherheit in den Kirchen

Initiative „Safer and Stronger Communities in Europa“ will Bewusstsein für Sicherheitsfragen in Kirchen und Religionsgemeinschaften stärken und praktische Hilfe leisten

Alle Infos

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2022

2022 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen Geflüchtete in Griechenland, die von der lokalen Orthodoxen Kirche betreut werden.

Alle Infos

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Neuapostolische Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700 204

FAX: +43 - 59 - 151700-550

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Ökumene im O-Ton

 

>> Ostergedanken 2022 von Kardinal Christoph Schönborn und Bischof Michael Chalupka

Ökumene im O-Ton

 

>> Karfreitagsgedanken von Bischof Michael Chalupka

Ökumene im O-Ton

 

>> Die Predigt von Bischofsvikar Patriack Curran beim ÖRKÖ-Gottesdienst zum Tag des Judentums 2022

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
  • Dokumente
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700-204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen