Friday 13. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine
Inhalt:
zurück
Davidstern. Kerzen beim Mahnmahl am Judenplatz. Mechaye Hametim - Gedenken an die antij

Österreichische Kirchenvertreter entsetzt über antisemitische Angriffe in Halle

ÖRKÖ-Vorsitzender Hennefeld: Im Gebet bei den Familien der Toten - Forderung nach entschlossenem Vorgehen der Politik und der Behörden gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus

 

Mit Entsetzen haben Vertreter österreichischer Kirchen auf den Angriff auf eine Synagoge im deutschen Halle an der Saale reagiert, bei dem am Mittwoch, 9. Oktober, zwei Menschen getötet wurden. „Am höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, müssen betende Jüdinnen und Juden in Angst und Schrecken in ihrer Synagoge verharren anstatt sich dem Gebet und dem Gedenken der Versöhnung ganz hingeben zu können“, schreibt der Vorsitzende des Ökumenischen Rats der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ), Thomas Hennefeld, in einer Aussendung. Er sei mit seinen Gebeten bei den Familien der Toten.

 

Zugleich fordert Hennefeld ein entschlossenes Vorgehen der Politik und der Behörden gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus. Die Exekutive in Österreich müsse  „dafür sorgen, dass Jüdinnen und Juden, ohne solche Schreckenstaten fürchten zu müssen, in ihren Synagogen beten und ihre Gottesdienste feiern können“. Die Kirchen stünden „für ein friedliches Miteinander der Religionen und Kulturen in unserem Land und in Europa“.

 

Chalupka: Verrohung der Sprache und der Herzen entgegentreten

 

Auf Facebook schrieb der evangelisch-lutherische Bischof Michael Chalupka: „Angesichts des antisemitisch motivierten Verbrechens in Halle an der Saale sind die Religionsgemeinschaften und alle demokratischen Kräfte aufgerufen, der Verrohung der Sprache und der Herzen, die solchen Taten vorausgeht, entgegenzutreten.“ Seine Gebete gelten nun den Opfern.

 

Dantine: Antisemitismus nie verschwunden

 

„Das ist ein Angriff auf Jüdinnen und Juden insgesamt“, schrieb der Salzburger und Tiroler Superintendent Olivier Dantine ebenfalls auf Facebook. „Antisemitismus, der nie verschwunden ist und hier wieder in seiner Bestialität aufgebrochen ist, geht uns alle an!“

 

Auch deutsche Kirchenvertreter hatten sich am Mittwoch unmittelbar nach den Vorfällen zu Wort gemeldet: „Ich bin entsetzt und fassungslos angesichts dieser Gräueltat“, erklärte etwa der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm. 

 

„Wir sind den Juden in unserem Land, unseren Schwestern und Brüdern, gerade in diesen Stunden eng im Gebet verbunden“, betonte der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Reinhard Marx.

 

zurück

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 1 - 479 15 23-203

FAX: + 43 - 1 - 479 15 23-550

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

ÖRKÖ-Erklärung

"Fragen zur politischen Verantwortung" im Vorfeld der Nationalratswahl am 29. September 2019

Die Erklärung im Wortlaut

"Seminar Klimagerechtigkeit"

Das Thema Klimawandel und die Auswirkungen der Erwärmung im globalen Süden beschäftigt ab Herbst 2019 die Seminarreihe "Klimagerechtigkeit" an der Donau-Universität Krems. Der ÖRKÖ ist Kooperationspartner.

Alle Infos

Termine
17. January 2020 | 18.00 Uhr
Gottesdienst zum Tag des Judentums
Evangelisch-reformierte Gemeinde Wien-Süd (Erlöserkirche, Wielandgasse 9, 10. Bezirk)
mehr: Gottesdienst zum Tag des Judentums
23. January 2020 | 18.00 Uhr
Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen
Koptische Kirche „Maria vom Siege“ (1150 Wien)
mehr: Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen
Alle Termine anzeigen

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2019

2019 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen Roma-Kinder und -Jugendliche in Griechenland. Vor allem geht es darum, den Kindern und Jugendlichen einen Schulabschluss und damit bessere Berufs- und Lebenschancen zu ermöglichen.

Alle Infos

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

(Äthiopisch-Orthodoxe Kirche)

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Presse & Service
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 1 - 479 15 23-503
Fax: + 43 - 1 - 479 15 23-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
http://www.oekumene.at/
nach oben springen