ÖRKÖ-spendenprojekt 2023
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) führt jedes Jahr ein besonderes Spendenprojekt durch. 2023 blicken wir wieder einmal nach Mittelamerika. Der ÖRKÖ unterstützt von Gewalt betroffene Frauen in Guatemala
"H.B." steht für "Helvetisches Bekenntnis" und weist daraufhin, dass das Zweite Helvetische Bekenntnis – gemeinsam mit dem Heidelberger Katechismus - zu den wichtigsten Bekenntnisschriften der Evangelischen Kirche H.B. gehört. In Österreich bekennen sich ca. 14.000 Gläubige, die in neun Pfarrgemeinden erfasst sind, zum Helvetischen Bekenntnis.
Das Leitungsgremium der Evangelischen Kirche H.B. ist der Evangelische Oberkirchenrat H.B., der aus zwei weltlichen, zwei geistlichen Mitgliedern und dem Landessuperintendenten als dem Vorsitzenden besteht. Pfarrer Mag. Thomas Hennefeld, der derzeitige Landessuperintendent der Evangelischen Kirche H.B., vertritt auch gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Synode, derzeit Lauri Hätönen, die Kirche nach außen. Das Verhältnis zwischen Staat und Evangelischer Kirche H.B. ist durch das von der österreichischen Regierung 1961 beschlossene Protestantengesetz geregelt.
Neben ihrem pastoralen Einsatz auf gemeindlicher Ebene sieht die Evangelische Kirche H.B. ihre aktuellen Aufgaben u.a. im Kampf gegen Ausbeutung, Unterdrückung, Fremdenhass, Hunger und Armut und im Einsatz für „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“.
Auf internationaler Ebene ist die Evang. Kirche H.B. nicht nur Gründungsmitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), sondern auch Mitglied des Reformierten Weltbundes und gehört außerdem der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) an.
Die Evangelische Kirche H.B. ist in Österreich gemäß der Kirchenverfassung von 1949 mit der Evangelischen Kirche A. B. (Augsburger Bekenntnis) zur Evangelischen Kirche A. und H.B. zusammengeschlossen. Gemeinsam bilden sie den Oberkirchenrat A.und H.B und nehmen auch verschiedene Aufgaben wie beispielsweise Religionsunterricht und Jugendarbeit, Rundfunk- und Pressearbeit oder Seelsorge gemeinsam wahr.
Kontaktadresse:
Evangelischer Oberkirchenrat H.B.
Dorotheerg. 16, 1010 Wien, Tel.: 513 64 65 Fax: 512 44 90
Email: kirche-hb@evang.at
Vertreter im Ökumenische Rat der Kirchen:
Landessuperintendent Pfr. Mag. Thomas Hennefeld
Mag. Erika Tuppy
ÖRKÖ-spendenprojekt 2023
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) führt jedes Jahr ein besonderes Spendenprojekt durch. 2023 blicken wir wieder einmal nach Mittelamerika. Der ÖRKÖ unterstützt von Gewalt betroffene Frauen in Guatemala
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)
Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
Tel: +43 - 59 - 151700 204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at
Bankverbindung:
Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,
IBAN: AT873200000007479157,
BIC: RLNWATWW
Ökumene im O-Ton
"Der Karfreitag macht die Solidarität Gottes mit den Opfern deutlich"
ÖRKÖ-TV-Gottesdienst in der Gebetswoche 2023
"Black lives matter" - Stellvertretend für die globale, farbenfrohe Gemeinschaft aller christlichen Kirchen feierten am Sonntag, 22. Jänner 2023, Vertreterinnen und Vertreter des ÖRKÖ im katholischen Pfarrzentrum St. Franziskus im oberösterreichischen Wels gemeinsam mit den Gläubigen und Verantwortlichen der Gemeinde Gottesdienst.
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates
Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung
Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.