Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Geschichte
    • Spendenprojekt
    • Sozialwort
    • Heiliges Land
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene News
  • Erklärungen & Dokumente
  • Presse / Service
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Geschichte
    • Spendenprojekt
    • Sozialwort
    • Heiliges Land
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene News
  • Erklärungen & Dokumente

Hauptmenü anzeigen
Ökumene News
Sie sind hier:
  • Home
  • Ökumene News

Inhalt:
zurück

Türkei: Patriarchenbesuch macht Christen vor Ort Hoffnung

Syrisch-orthodoxer Patriarchen Afrem II. zu Pastoralbesuch im Tur Abdin, wo er auch mit einer Delegation der "Initiative Christlicher Orient" und von "Pro Oriente"-Salzburg zusammengetroffen ist

Türkei Turabdin Pattriarch Afrem ICO Pro Oriente

 

Der syrisch-orthodoxe Patriarch Mor Ignatius Afram II. besucht dieser Tage den Tur Abdin in der Südosttürkei. Höhepunkt des Besuchs, der ganz im Zeichen der Stärkung der letzten Christen in der Region stand, war am Samstagabend das Patroziniumsfest des Klosters Mor Gabriel. Der Patriarch stand einem Gottesdienst vor, an dem neben zahlreichen Bischöfen und Geistlichen auch mehr als tausend Gläubige aus dem Tur Abdin und zahlreichen Ländern Europas teilnahmen. Mit dabei war auch eine Delegation der "Initiative Christlicher Orient" (ICO) und der Salzburger "Pro Oriente"-Sektion, die am Rande der Feierlichkeiten mit dem Patriarchen zusammentraf.

 

Die Delegation, die dieser Tage dem Tur Abdin einen Solidaritätsbesuch abstattet, wird vom Vorsitzenden der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt em. Korbinian Birnbacher, dem Linzer Bischofsvikar und ICO-Obmann Slawomir Dadas und dem stv. Salzburger "Pro Oriente"-Obmann Robert Luckmann angeführt. Der Patriarch wie auch die Österreich-Delegation besuchten dieser Tage zahlreiche Klöster und christliche Dörfer im Tur Abdin. Die ICO ist seit rund vier Jahrzehnten im Tur Abdin engagiert und auch die Stiftung "Pro Oriente" hält seit jeher enge Kontakte zur Syrisch-orthodoxen Kirche.

 

Patriarch Afrem bezeichnete beim Patroziniumsfest das Kloster Mor Gabriel als Herzstück und Heimatland der Syrisch-orthodoxen Kirche. Nicht nur für die Christen vor Ort, sondern für alle syrisch-orthodoxen Christen weltweit sei das Kloster Mor Gabriel bzw. der Tur Abdin von entscheidender Bedeutung für die eigene Identität. Der Patriarch rief die Gläubigen dazu auf, besonders auch jene in der Diaspora, die Verbindung mit dem Mutterland zu halten und die Kirche vor Ort zu unterstützen. Besonders würdigte der Patriarch das Engagement von Erzbischof Timotheos Samuel Aktas, der die Erzdiözese Tur Abdin leitet und seit 40 Jahren Abt des Klosters Mor Gabriel ist und damit die Kirche im Tur Abdin auch durch die schwierigsten Zeiten führte.

 

Beim Tur Abdin im Südosten der Türkei nahe der Grenze zu Syrien und zum Irak handelt es sich um das spirituelle und kulturelle Zentrum des syrisch-orthodoxen Christentums, dessen Kirchen und Klöster teils bis ins 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus zurückreichen. Mor Gabriel ist der Sitz von Erzbischof Timotheos. Um 1900 soll es im Tur Abdin noch 200.000 Christen gegeben haben. In den 1960er-Jahren betrug die Zahl der Christen noch rund 75.000. Als Mitte der 1980er Jahre der militärische Konflikt zwischen der kurdischen PKK und dem türkischen Militär ausbrach, saßen die verbliebenen Christen im Tur Abdin zwischen allen Fronten.

 

Einige christliche Dörfer wurden in Folge vom türkischen Militär zur Gänze geräumt, in anderen gab die christliche Bevölkerung von selbst auf. Viele zogen nach Istanbul, die Mehrheit freilich suchte ihr Glück im Westen; in Deutschland, Schweden, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien oder auch in Österreich. Die Bilanz: Mitte 1997 verblieben im Tur Abdin etwa 2.600 Christen. Eine Zahl, die sich bis heute nicht mehr nennenswert verändert hat, obwohl sich die Sicherheitslage inzwischen wesentlich verbessert hat und die Türkei durchaus Interesse an einer Rückkehr der einstigen Bewohner hätte.

 

Erzbischof Timotheos bezeichnete beim Festgottesdienst in Mor Gabriel den Besuch des Patriarchen als besondere Freudenzeit für den Tur Abdin. Die Christen vor Ort hätten lange auf diesen Besuch warten müssen, der bisher nicht möglich war. Wiewohl darüber offiziell nicht gesprochen wurde, wiesen Beobachter vor Ort darauf hin, dass der Besuch des Patriarchen, der seinen Sitz in der syrischen Hauptstadt Damaskus hat, erst mit dem politischen Wechsel in Syrien möglich geworden ist. Die Christen im Tur Abdin hätten schwierige Zeiten durchgemacht, so Erzbischof Timotheos. Die Zeiten hätten sich aber gebessert und nun wolle man optimistisch in die Zukunft.

 

Kloster aus dem 4. Jahrhundert

 

Das etwa 25 Kilometer von der Stadt Midyat entfernt gelegene Kloster Mor Gabriel wurde im Jahr 397 offiziell begründet. Vermutlich reichen die ersten Anfänge schon einige Jahrzehnte weiter zurück. Wissenschaftler vermuten, dass es auf Resten eines heidnischen Tempels erbaut wurde. Als Gründer gelten der Heilige Samuel von Eshtin und sein Schüler, der Heilige Simon. In seiner Blütezeit lebten bis zu 1.000 Mönche im Kloster. Lange Zeit war Mor Gabriel Sitz des syrisch-orthodoxen Metropoliten des Tur Abdin. Unter den Äbten des Klosters spielte der Heilige Gabriel von Beth Kustan (Bekusyone) eine besondere Rolle, der die Gemeinschaft im 7. Jahrhundert, zum Zeitpunkt der islamischen Eroberung, leitete. Das Kloster wurde später nach ihm benannt. Gabriel war es offensichtlich gelungen, mit den neuen muslimischen Machthabern einen "modus vivendi" zu finden und zugleich die geistige Ausstrahlung des Klosters zu vertiefen.

 

Das Kloster wurde immer wieder von feindlichen Heerscharen erobert; doch nach jeder Katastrophe kehrten die Mönche zurück. Im Zuge des Völkermordes 1915 wurden alle Mönche ermordet und das Kloster geschlossen. Erst 1920 konnten die Mönche mit spärlichen Mitteln in das verwüstete Kloster zurückkehren und erst in den letzten 60 Jahren erfolgte der Wiederaufbau des Klosters, sowohl materiell als vor allem auch spirituell. Eine Zukunftshoffnung für Erzbischof Timotheos sind die Kinder und Jugendlichen aus aller Welt, die in den Sommermonaten in die Klöster kommen, um dort die syrische Sprache und Liturgie zu erlernen.

 

 

Quelle: kathpress

zurück

Submenü:

Mitgliedskirchen
  • Äthiopisch-Orthodoxe Kirche
  • Altkatholische Kirche
  • Anglikanische Kirche
  • Armenisch-apostolische Kirche
  • Bulgarisch-Orthodoxe Kirche
  • Bund der Baptistengemeinden
  • Evangelische Kirche A.B.
  • Evangelische Kirche H.B.
  • Evangelisch-methodistische Kirche
  • Griechisch-Orthodoxe Kirche
  • Koptisch-Orthodoxe Kirche
  • Neuapostolische Kirche
  • Römisch-Katholische Kirche
  • Rumänisch-Orthodoxe Kirche
  • Russisch-Orthodoxe Kirche
  • Serbisch-Orthodoxe Kirche
  • Syrisch-Orthodoxe Kirche

  • Weltkirchenrat
  • Konferenz Europäischer Kirchen

Termine

 

05.
Sept.
Ökumenischer Gottesdienst zur Schöpfungszeit

Motto des Gottesdienstes: "Gemeinsame Verantwortung für die Schöpfung".

Fr.., 05. September 2025, 16:00 Uhr
Fr.., 05. September 2025, 17:00 Uhr
Wiener Jesuitenkirche
Details: Ökumenischer Gottesdienst zur Schöpfungszeit
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Über uns
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene News
  • Erklärungen & Dokumente

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

oerkoe@kirchen.at
+43 - 59 - 151700-204
Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
  • Presse / Service
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen