Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Geschichte
    • Spendenprojekt
    • Sozialwort
    • Heiliges Land
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene News
  • Erklärungen & Dokumente
  • Presse / Service
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Geschichte
    • Spendenprojekt
    • Sozialwort
    • Heiliges Land
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene News
  • Erklärungen & Dokumente

Hauptmenü anzeigen
Artikel
Sie sind hier:

    Inhalt:

    „Im Namen Gottes darf niemals getötet werden“

    Erklärung des Vorstands des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich zu den Konsequenzen des Terrors von Paris seit dem Anschlag auf die Redaktion von „Charlie Hebdo“

    örkö, 12.1.2015

    mehr: „Im Namen Gottes darf niemals getötet werden“

    Resolution zur „Flüchtlingspolitik in Österreich und in der EU“

    Verabschiedet von der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (9. Oktober 2014)

    mehr: Resolution zur „Flüchtlingspolitik in Österreich und in der EU“

    Resolution zur „Situation der Christen im Nahen Osten“

    Verabschiedet von der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (9. Oktober 2014)

    mehr: Resolution zur „Situation der Christen im Nahen Osten“

    75 Jahre November-Pogrome: Kirchen trauern mit den jüdischen Gemeinden

    Der Vorstand des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) hat am Donnerstag, 7. November 2013, eine Erklärung zum 75-Jahr-Gedenken der November-Pogrome von 1938 veröffentlicht, bei denen fast alle Synagogen in Österreich zerstört und viele jüdische Menschen getötet oder misshandelt wurden.

    mehr: 75 Jahre November-Pogrome: Kirchen trauern mit den jüdischen Gemeinden

    „27. Jänner sollte auch in Österreich ein offizieller Tag des Gedenkens an die jüdischen Opfer des NS-Regimes sein“

    Der Vorstand des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) hat am Sonntag, 27. Jänner,  eine „Erklärung zum 27. Jänner, Tag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz“ veröffentlicht. Die Erklärung hat folgenden Wortlaut:

    mehr: „27. Jänner sollte auch in Österreich ein offizieller Tag des Gedenkens an die jüdischen Opfer des NS-Regimes sein“
    • zur ersten Seite
    • vorherige Seite
    • Seite 1
    • Seite 2
    • Seite 3
    • Seite 4
    • Seite 5
    • Seite 6
    • Seite 7
    • Seite 8

    Submenü:

    Mitgliedskirchen
    • Äthiopisch-Orthodoxe Kirche
    • Altkatholische Kirche
    • Anglikanische Kirche
    • Armenisch-apostolische Kirche
    • Bulgarisch-Orthodoxe Kirche
    • Bund der Baptistengemeinden
    • Evangelische Kirche A.B.
    • Evangelische Kirche H.B.
    • Evangelisch-methodistische Kirche
    • Griechisch-Orthodoxe Kirche
    • Koptisch-Orthodoxe Kirche
    • Neuapostolische Kirche
    • Römisch-Katholische Kirche
    • Rumänisch-Orthodoxe Kirche
    • Russisch-Orthodoxe Kirche
    • Serbisch-Orthodoxe Kirche
    • Syrisch-Orthodoxe Kirche

    • Weltkirchenrat
    • Konferenz Europäischer Kirchen

    Termine

     

    05.
    Sept.
    Ökumenischer Gottesdienst zur Schöpfungszeit

    Motto des Gottesdienstes: "Gemeinsame Verantwortung für die Schöpfung".

    Fr.., 05. September 2025, 16:00 Uhr
    Fr.., 05. September 2025, 17:00 Uhr
    Wiener Jesuitenkirche
    Details: Ökumenischer Gottesdienst zur Schöpfungszeit
    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Über uns
    • ÖRKÖ News
    • Ökumene News
    • Erklärungen & Dokumente

    Ökumenischer Rat der Kirchen

    in Österreich

    oerkoe@kirchen.at
    +43 - 59 - 151700-204
    Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
    • Presse / Service
    • Impressum
    • Datenschutz
    nach oben springen