Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Geschichte
    • Spendenprojekt
    • Sozialwort
    • Heiliges Land
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene News
  • Erklärungen & Dokumente
  • Presse / Service
  • Impressum
  • Datenschutz
Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Geschichte
    • Spendenprojekt
    • Sozialwort
    • Heiliges Land
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene News
  • Erklärungen & Dokumente

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ein gesegnetes Osterfest ...

wünscht Ihnen der
Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich

EAPPI

Ökumenisches Begleitprogramm in Palästina und Israel

Sozialwort

des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich

zurück
weiter
Wer wir sind

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich ist ein Gremium, in dem christliche Kirchen zusammenkommen, um Themen zu beraten, die alle gemeinsam betreffen. Er ist die Stimme, mit der die Kirchen dann sprechen, wenn deutlich zum Ausdruck kommen soll, dass sie trotz aller Unterschiede und Kontroversen durch eine gemeinsame und tragfähige Basis verbunden sind.

ÖRKÖ-NEWS

Vorsitzender des Ökumenischen Rates gratuliert zum neuen Papst

Vorsitzender des Ökumenischen Rates gratuliert zum neuen Papst

08.05.2025
Armenischer Bischof Petrosyan zuversichtlich, dass unter Papst Leo XIV. Weg des ökumenischen Dialogs und der Zusammenarbeit weitergehen wird
mehr: Vorsitzender des Ökumenischen Rates gratuliert zum neuen Papst

Kirchen zum Weltkriegsende: Unbedingter Einsatz für Demokratie

07.05.2025
Erklärung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich: Österreich keine "Insel der Seligen" - Aufruf an Politik und Selbstverpflichtung zu Einsatz für rechtsstaatliches und sicheres Österreich...
mehr: Kirchen zum Weltkriegsende: Unbedingter Einsatz für Demokratie

Wien: Kirchen betonen bleibende Aktualität des Konzils von Nicäa

04.05.2025
Ökumenischer Rat der Kirchen lud zu Gottesdienst in evangelische Kirche in Liesing - Glaubensbekenntnis von Nicäa aus dem Jahr 325 eint alle Kirchen
mehr: Wien: Kirchen betonen bleibende Aktualität des Konzils von Nicäa

"Eingeladen zum Fest des Glaubens"

02.05.2025
Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am Sonntag, 4. Mai, wird aus der evangelischen Johanneskirche in Wien-Liesing übertragen (ORF III, 10 Uhr)
mehr: "Eingeladen zum Fest des Glaubens"
Stephansdom: Österreich nahm Abschied von Papst Franziskus

Stephansdom: Österreich nahm Abschied von Papst Franziskus

29.04.2025
Requiem für verstorbenen Papst mit Spitzen von Kirche und Politik - Erzbischof Lackner in Predigt: "Die Leuchttürme von Papst Franziskus werden uns noch lange den Weg leuchten"
mehr: Stephansdom: Österreich nahm Abschied von Papst Franziskus
Donau-Uni Krems: Fünfte Auflage des Seminars 'Klimagerechtigkeit'

Donau-Uni Krems: Fünfte Auflage des Seminars "Klimagerechtigkeit"

26.04.2025
Seminarreihe bietet u.a. grundlegende Einführung in Aspekte des Klimawandels und Reflexion ethischer Fragen - Kursbeginn ist am 12. Mai - Anmeldungen sind noch möglich
mehr: Donau-Uni Krems: Fünfte Auflage des Seminars "Klimagerechtigkeit"
Grünwidl: Miteinander gehen, miteinander beten, miteinander arbeiten

Grünwidl: Miteinander gehen, miteinander beten, miteinander arbeiten

28.04.2025
Die Predigt von Administrator Josef Grünwidl zur ökumenischen Ostervesper im Wortlaut
mehr: Grünwidl: Miteinander gehen, miteinander beten, miteinander arbeiten

Bischof Scheuer: "Franziskus hat viele Menschen berührt"

Linzer Diözesanbischof Scheuer bei Gedenkgottesdienst im Linzer Mariendom: Papst Franziskus "geliebt und gehasst, verehrt und verachtet, heftig kritisiert und auch für eigene Interessen...
mehr: Bischof Scheuer: "Franziskus hat viele Menschen berührt"
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

 


 

TERMINE

Für diesen Zeitraum sind derzeit keine Termine geplant.

Besuch im Heiligen Land 2025

 

Die ÖRKÖ-Delegation bei Patriarch Pierbattista Pizzaballa
Die ÖRKÖ-Delegation bei Patriarch Pierbattista Pizzaballa
Die ÖRKÖ-Delegation in der Schmidt-Schule in Jerusalem
Die ÖRKÖ-Delegation in der Schmidt-Schule in Jerusalem
Fröhliche Begegnung mit den Kindern in der Schmidt-Schule
Fröhliche Begegnung mit den Kindern in der Schmidt-Schule
Die ÖRKÖ-Delegation gedachte in Yad Vashem der Opfer des Holocaust
Die ÖRKÖ-Delegation gedachte in Yad Vashem der Opfer des Holocaust
Begegnung mit Mitgliedern der Friedensbewegung „Tag Meir“ in der Dormitio-Abtei in Jerusalem
Begegnung mit Mitgliedern der Friedensbewegung „Tag Meir“ in der Dormitio-Abtei in Jerusalem
Gottesdienst in der Dormitio-Abtei
Gottesdienst in der Dormitio-Abtei
Zu Besuch im Caritas Baby-Hospital in Betlehem
Zu Besuch im Caritas Baby-Hospital in Betlehem
Zu Besuch in der Olivenholz-Werkstatt von Jonny Handal in Betlehem
Zu Besuch in der Olivenholz-Werkstatt von Jonny Handal in Betlehem
Die christlichen Handwerker leben von den Pilgern und Touristen und haben derzeit kein Einkommen. Organisationen wie die „Initiative Christlicher Orient“ nehmen den Handwerkern große Mengen ab und verkaufen diese in Österreich.
Die christlichen Handwerker leben von den Pilgern und Touristen und haben derzeit kein Einkommen. Organisationen wie die „Initiative Christlicher Orient“ nehmen den Handwerkern große Mengen ab und verkaufen diese in Österreich.
Bei den Kindern im Kindergarten des evangelischen Talita Khumi-Schulzentrums bei Betlehem.
Bei den Kindern im Kindergarten des evangelischen Talita Khumi-Schulzentrums bei Betlehem.
Begegnung der ÖRKÖ-Delegation mit Schülern und Lehrern der Talita Khumi-Schule bei Betlehem.
Begegnung der ÖRKÖ-Delegation mit Schülern und Lehrern der Talita Khumi-Schule bei Betlehem.
Mitri Raheb will mit Kunst und Kultur die Gesellschaft positiv verändern.
Mitri Raheb will mit Kunst und Kultur die Gesellschaft positiv verändern.
Die menschenleere Geburtskirche in Betlehem. Seit dem Krieg bleiben die Pilger völlig aus.
Die menschenleere Geburtskirche in Betlehem. Seit dem Krieg bleiben die Pilger völlig aus.
In der armenischen Kapelle auf dem Dach der Geburtskirche in Betlehem
In der armenischen Kapelle auf dem Dach der Geburtskirche in Betlehem
Besuch im Hogar Ninos Dios (Heim der Kinder Gottes) in Betlehem
Besuch im Hogar Ninos Dios (Heim der Kinder Gottes) in Betlehem
Die ÖRKÖ-Delegation gedachte in Yad Vashem der Opfer des Holocaust
Die ÖRKÖ-Delegation gedachte in Yad Vashem der Opfer des Holocaust
Die argentinischen Schwestern kümmern sich liebevoll um die behinderten Kinder.
Die argentinischen Schwestern kümmern sich liebevoll um die behinderten Kinder.
Treffen in Jerusalem mit der jüdischen Friedensaktivistin Yisca Harani
Treffen in Jerusalem mit der jüdischen Friedensaktivistin Yisca Harani
Viele herzliche Begegnungen in der Salvatorian Sisters School in Nazareth.
Viele herzliche Begegnungen in der Salvatorian Sisters School in Nazareth.
Viele herzliche Begegnungen in der Salvatorian Sisters School in Nazareth.
Viele herzliche Begegnungen in der Salvatorian Sisters School in Nazareth.
Sr. Mirjam aus Österreich mit ihren Schützlingen in der Salvatorian Sisters School in Nazareth.
Sr. Mirjam aus Österreich mit ihren Schützlingen in der Salvatorian Sisters School in Nazareth.
Sr. Klara lebt seit 66 Jahren in Nazareth. Sie gehört zum Gründungsteam der Salvatorian Sisters School.
Sr. Klara lebt seit 66 Jahren in Nazareth. Sie gehört zum Gründungsteam der Salvatorian Sisters School.
Salvatorian Sisters School in Nazareth: Landessuperintendent Thomas Hennefeld mit Sr. Klara
Salvatorian Sisters School in Nazareth: Landessuperintendent Thomas Hennefeld mit Sr. Klara
Zu Besuch bei Pfarrer Benedetto Di Bitonto im Vikariat St. James für die Hebräisch-sprachigen Katholiken.
Zu Besuch bei Pfarrer Benedetto Di Bitonto im Vikariat St. James für die Hebräisch-sprachigen Katholiken.
Zu Besuch bei Pfarrer Benedetto Di Bitonto im Vikariat St. James für die Hebräisch-sprachigen Katholiken.
Zu Besuch bei Pfarrer Benedetto Di Bitonto im Vikariat St. James für die Hebräisch-sprachigen Katholiken.
Die ÖRKÖ-Delegation zu Gast beim armenischen Patriarchen Nourhan Manougian
Die ÖRKÖ-Delegation zu Gast beim armenischen Patriarchen Nourhan Manougian
Die ÖRKÖ-Delagtion zu Gast in der rumänisch-orthodoxen Rektoratskirche „Hl. Georg“ in Jerusalem (rechts: Archimandrit Theophil)
Die ÖRKÖ-Delagtion zu Gast in der rumänisch-orthodoxen Rektoratskirche „Hl. Georg“ in Jerusalem (rechts: Archimandrit Theophil)
Ökumenisches Gebet in der katholischen Sakramentskapelle in der Grabeskirche in Jerusalem.
Ökumenisches Gebet in der katholischen Sakramentskapelle in der Grabeskirche in Jerusalem.
Der lutherische Bischof Sani Ibrahim Azar
Der lutherische Bischof Sani Ibrahim Azar
Die ÖRKÖ-Delegation zu Gast beim lutherischen Bischof Sani Ibrahim Azar
Die ÖRKÖ-Delegation zu Gast beim lutherischen Bischof Sani Ibrahim Azar
zurück
weiter

 

 Alle Infos

 

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2025
 

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) führt jedes Jahr ein besonderes Spendenprojekt durch. 2025 wollen die Kirchen in Österreich gemeinsam in Haiti helfen.
 

 Alle Infos

ÖRKÖ-Mitgliedskirchen

 

  • Äthiopisch-Orthodoxe Kirche
  • Altkatholische Kirche
  • Anglikanische Kirche
  • Armenisch-apostolische Kirche
  • Bulgarisch-Orthodoxe Kirche
  • Bund der Baptistengemeinden in Ö.
  • Evangelische Kirche A.B.
  • Evangelische Kirche H.B.
  • Evangelisch-methodistische Kirche
  • Griechisch-Orthodoxe Kirche
  • Koptisch-Orthodoxe Kirche
  • Neuapostolische Kirche
  • Römisch-Katholische Kirche
  • Rumänisch-Orthodoxe Kirche
  • Russisch-Orthodoxe Kirche
  • Serbisch-Orthodoxe Kirche
  • Syrisch-Orthodoxe Kirche

  • Weltkirchenrat
  • Konferenz Europäischer Kirchen

Ökumene-NEWS (Österreich & International)

Istanbul: Österreich-Delegation bei Patriarch Bartholomaios

Istanbul: Österreich-Delegation bei Patriarch Bartholomaios

24.04.2025
Ökumenischer Patriarch empfing am Mittwoch Bischof Scheuer und Oberösterreichs Altlandeshauptmann Pühringer - Einsatz für gemeinsamen Ostertermin, Gedenken an Papst Franziskus und zum Abschluss ein...
mehr: Istanbul: Österreich-Delegation bei Patriarch Bartholomaios
Pro Oriente würdigt ökumenische Verdienste von Papst Franziskus

Pro Oriente würdigt ökumenische Verdienste von Papst Franziskus

22.04.2025
Präsident Koja: Papsttod zu Ostern ist Aufruf, gemeinsames Osterfest aller Christen auf Dauer zu stellen
mehr: Pro Oriente würdigt ökumenische Verdienste von Papst Franziskus
Salzburg: Ökumenische Ostervesper im Zeichen der Trauer um Franziskus

Salzburg: Ökumenische Ostervesper im Zeichen der Trauer um Franziskus

22.04.2025
Metropolit Arsenios: "Franziskus hat den Weg der Einheit gepflegt"
mehr: Salzburg: Ökumenische Ostervesper im Zeichen der Trauer um Franziskus
Wiener armenischer Bischof: Franziskus war ein 'Friedenspapst'

Wiener armenischer Bischof: Franziskus war ein "Friedenspapst"

21.04.2025
Bischof Petrosyan würdigt gegenüber Kathpress unermüdlichen Einsatz des Papstes gegen Gewalt und für Versöhnung - Koptischer Bischof Gabriel würdigt Wirken von Papst Franziskus
mehr: Wiener armenischer Bischof: Franziskus war ein "Friedenspapst"
Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern

Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern

18.04.2025
Osterbotschaft des orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel mit klarer ökumenischer Zielrichtung
mehr: Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern

Burgenland: Osterbrief von Bischof, Superintendent und Metropolit

16.04.2025
Bischof Zsifkovics, Superintendent Jonischkeit und Metropolit Arsenios erläutern in gemeinsamer Osterbotschaft christlichen Glauben an den dreifaltigen Gott und bekennen sich zur vertieften Ökumene
mehr: Burgenland: Osterbrief von Bischof, Superintendent und Metropolit
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

 

>> Alle Infos

 

Im Sozialwort aus dem Jahr 2003 nehmen die Kirchen östlicher und westlicher Tradition in Österreich gemeinsam Stellung zu den sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen.

Das Sozialwort versteht sich als Kompass in einer Gesellschaft, die sich in einem tiefgreifenden Wandel befindet: In den Bereichen Bildung, Medien, Arbeit, Wirtschaft, soziale Sicherheit und Ökologie. Das Sozialwort benennt konkrete Aufgaben für Kirchen und Politik/Gesellschaft.

Das Sozialwort ist in einem vierjährigen Prozess (2000 - 2003) entstanden.

 

Das "Sozialwort" zum Download finden Sie HIER

7 September 2022, Karlsruhe, Germany: Sarah Bach, a delegate from The United Methodist Church in Switzerland, speaks during a plenary session of the World Council of Churches' 11th Assembly in Karlsruhe.The August 31-September 8 Assembly focuses on
Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung

 

Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.

 

Alle Infos zu den Dokumenten


nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Über uns
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene News
  • Erklärungen & Dokumente

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

oerkoe@kirchen.at
+43 - 59 - 151700-204
Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
  • Presse / Service
  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen