Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine
Inhalt:
zurück
7 September 2022, Karlsruhe, Germany: Sarah Bach, a delegate from The United Methodist Church in Switzerland, speaks during a plenary session of the World Council of Churches' 11th Assembly in Karlsruhe.The August 31-September 8 Assembly focuses on

Die verabschiedeten Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung

 

Die 11. Vollversammlung des ÖRK verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug

örk-örkö, 27.9.2022

 

Die vier Erklärungen:

 

"Der lebendige Planet: Streben nach einer gerechten und zukunftsfähigen weltweiten Gemeinschaft"

 

Diese Erklärung macht aufmerksam auf die sich zuspitzende Situation und fordert Maßnahmen. "Die Liebe Christi ruft uns zu echter Solidarität auf und fordert uns auf, durch eine Verwandlung unserer Systeme und unseres Lebenswandels nach Gerechtigkeit für all jene zu streben, die am wenigstens zu diesem Notstand beigetragen haben, aber am meisten darunter leiden - physisch, existenziell und ökologisch", besagt die Erklärung

 

Die Erklärung im Wortlaut

 

 

"Was zum Frieden dient: Die Welt zu Versöhnung und Einheit bewegen"

 

In dieser Erklärung wird zu einem erneuten Engagement für den Frieden aufgerufen. Den dringenden Bedarf für einen "erneuerten Dialog innerhalb der ökumenischen Bewegung" anerkennend, bekräftigt die Erklärung "das Engagement des ÖRK zur Friedensstiftung durch interreligiösen Dialog und interreligiöse Zusammenarbeit auf allen Ebenen" nachdrücklich und ruft zu einem weltweiten Waffenstillstand auf.

 

Die Erklärung im Wortlaut

 

 

"Krieg in der Ukraine, Frieden und Gerechtigkeit in der Region Europa"

 

Die Erklärung appelliert an "alle Konfliktbeteiligten, die Grundsätze des internationalen Völkerrechts insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Zivilbevölkerung und der zivilen Infrastruktur sowie die humane Behandlung von Kriegsgefangenen zu respektieren". Sie bekräftigt, dass Krieg nicht mit Gottes Natur zu vereinbaren ist. "Wir fordern alle Parteien dringend auf, sich zurückzuziehen und von militärischen Handlungen in der Nähe des Atomkraftwerkes Saporischschja und anderen derartigen Orten, die eine unvorstellbare Bedrohung für gegenwärtige und zukünftige Generationen darstellen können, abzusehen", besagt die Erklärung.

 

Die Erklärung im Wortlaut

 

 

"Streben nach Gerechtigkeit und Frieden für alle im Nahen Osten"

 

Die Vollversammlung hatte ein offenes Ohr für die Appelle der Kirchenoberhäupter im Heiligen Land, in denen von zunehmenden Einschüchterungen, Übergriffen, Einschränkungen des Zugangs zu Gotteshäusern und Angriffen durch radikale Kräfte berichtet wird. So heißt es wörtlich: "Wir bekräftigen den rechtmäßigen Platz des Staates Israel in der internationalen Staatengemeinschaft und erkennen seine legitimen Bedürfnisse nach Sicherheit an."

 

Weiter heißt es: "Gleichzeitig bekräftigen wir das Recht der Palästinenserinnen und Palästinenser auf Selbstbestimmung, und dass sowohl die Besetzung der palästinensischen Gebiete durch Israel seit 1967 als auch der Bau der Siedlungen und deren Ausweitung auf die besetzten Gebiete völkerrechtswidrig sind und beendet werden müssen."

 

Die Erklärung im Wortlaut

 

 

Die vier Protokollpunkte:

 

Protokollpunkt zur Beendigung des Krieges und zu Frieden auf der koreanischen Halbinsel

 

"Trotz der Unterzeichnung eines Waffenstillstandsabkommens am 27. Juli 1953 wurde der Koreakrieg offiziell immer noch nicht beendet", steht im Protokollpunkt. Der Protokollpunkt fordert den ÖRK und seine Partner nachdrücklich auf, ihre Solidarität erneut zu bekräftigen und die koreanischen Kirchen und ihre Advocacy-Arbeit aktiv zu unterstützen und zu begleiten.

 

Der Protokollpunkt im Wortlaut

 

 

Protokollpunkt zur Situation in Westpapua

 

Im Protokollpunkt wird die tiefe Sorge über ernstzunehmenden, systemischen Verletzungen der Menschenrechte in Westpapua geäußert. "Die indigenen Völker von Papua, die mehrheitlich dem christlichen Glauben angehören, erleiden weiterhin ernste und systemische Verletzungen ihres Rechts auf körperliche Unversehrtheit und ihrer Menschenrechte", besagt der Protokollpunkt.

 

Der Protokollpunkt im Wortlaut

 

 

Protokollpunkt zu den Folgen des Krieges in Bergkarabach von 2020

 

Der Protokollpunkt bekräftigt erneut die Verurteilung des Einsatzes von chemischen Waffen und Streumunition, die Angriffe auf Zivilpersonen, Krankenhäuser und die öffentliche Infrastruktur sowie alle anderen Kriegsverbrechen, Enthauptungen, Folter und weitere Grausamkeiten, die in diesem Konflikt beobachtet wurden.

 

Der Protokollpunkt im Wortlaut

 

 

Protokollpunkt zum Völkermord an den syrischen Christen "Sayfo"

 

Der Protokollpunkt ruft dazu auf, dass dieser Genozid als historische Realität benannt wird.

Während des "Völkermord an den syrischen Christen' oder 'Sayfo' im Jahr 1915 verloren mehr als eine halbe Million syrisch-aramäische Christen und Christinnen ihr Leben. "Obwohl sich dieser Genozid im selben historischen und politischen Kontext ereignete wie der Völkermord an den Armeniern, wird der Völkermord an den syrischen Christen von diesem dennoch verschieden und unabhängig verstanden", so der Protokollpunkt.

 

Der Protokollpunkt im Wortlaut

 

 

Erklärung zur Einheit

 

Die Vollversammlung hat die Erklärung zur Einheit der 11. ÖRK-Vollversammlung empfangen, verabschiedet und bewilligt, in der es um den unverwechselbaren Aufruf zu christlichen Liebe in der heutigen Welt geht. Aufeinanderfolgende ÖRK-Vollversammlungen haben jeweils eine Erklärung oder ein Thema vorgeschlagen, um die Kirchen zum Nachdenken darüber anzuregen, warum sie sich für den gemeinsamen Weg entschieden haben und welche Bedeutung der Aufruf zur Einheit hat.

 

Die Erklärung im Wortlaut (engl.)

 

 

Botschaft der Vollversammlung: "Ein Aufruf zum gemeinsamen Handeln"

 

Alle sind durch die Liebe Christi zu Reue, Versöhnung und Gerechtigkeit angesichts von Krieg, Ungleichheit und Sünden gegen die Schöpfung aufgerufen, erklärten die Delegierten der Vollversammlung in einer am 8. September veröffentlichten Botschaft.

 

Die Botschaft im Wortlaut

zurück

Termine
23. February 2023 | 19.00 Uhr
Gebet um Frieden
Kirche St. Barbara (Postgasse 8A, 1010 Wien)
mehr: Gebet um Frieden
Alle Termine anzeigen

Ökumene im O-Ton

 

>> Die Predigt von Prof. Ioan Moga beim ÖRKÖ-Gottesdienst zum Tag des Judentums 2023

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2023

2023 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen in Guatemala.

Alle Infos

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700 204

FAX: +43 - 59 - 151700-550

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Neuapostolische Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

7 September 2022, Karlsruhe, Germany: Sarah Bach, a delegate from The United Methodist Church in Switzerland, speaks during a plenary session of the World Council of Churches' 11th Assembly in Karlsruhe.The August 31-September 8 Assembly focuses on

Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung

Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.

Alle Infos zu den Dokumenten

Neues europäisches Projekt für mehr Sicherheit in den Kirchen

Initiative „Safer and Stronger Communities in Europa“ will Bewusstsein für Sicherheitsfragen in Kirchen und Religionsgemeinschaften stärken und praktische Hilfe leisten

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
  • Dokumente
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700-204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen