Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine
Inhalt:
zurück

Kirchen begehen am 17. Jänner den "Tag des Judentums"

Gottesdienste und Veranstaltungen in ganz Österreich zeigen Verwurzelung des Christentums im Judentum - Zentraler Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Wiener orthodoxer Dreifaltigkeitskathedrale

 

Die Kirchen in Österreich feiern am 17. Jänner den "Tag des Judentums". Das Christentum ist von seinem Selbstverständnis her wesentlich mit dem Judentum verbunden. Damit dies den Christen immer deutlicher bewusst wird, hat der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) im Jahr 2000 den 17. Jänner als besonderen Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt. Dabei sollen sich die Christen in besonderer Weise ihrer Wurzeln im Judentum und ihrer Weggemeinschaft mit dem Judentum bewusst werden. Zugleich soll auch das Unrecht an jüdischen Menschen und ihrem Glauben in der Geschichte thematisiert werden. Dies erfolgt im Rahmen von Gottesdiensten und weiteren Gedenk- und Lernveranstaltungen.

Während im Vorjahr der Tag des Judentums fast ausschließlich im Online-Modus stattfinden musste, sind nach heutigem Stand heuer wieder Präsenzveranstaltungen möglich.

 

Die Initiative zum "Tag des Judentums" geht auf die Zweite Europäische Ökumenische Versammlung 1997 in Graz zurück. Auch in Italien, Polen und den Niederlanden wird der Tag des Judentums begangen. Das Datum dafür wurde bewusst gewählt: So sollen die Kirchen den Geist dieses Tages in die anschließende weltweite "Gebetswoche für die Einheit der Christen" (18. bis 25. Jänner) weiter tragen; denn bei allen Trennungen der Christenheit untereinander sei allen Kirchen gemeinsam, dass sie im Judentum verwurzelt sind, so die Veranstalter.

 

Gottesdienste, Vorträge, Begegnungen

 

Der "Tag des Judentums" wird in ganz Österreich mit verschiedenen Veranstaltungen und Gottesdiensten begangen. Der zentrale Gottesdienst des ÖRKÖ zum "Tag des Judentums" findet am Montag, 17 Jänner, um 18 Uhr in der griechisch-orthodoxen Dreifaltigkeitskathedrale in ersten Bezirk (Fleischmarkt) statt. Mit dabei sind u.a. der orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) und der Präsident der Koordinierungsausschusses für Christlich-jüdische Zusammenarbeit, Prof. Martin Jäggle. Die Predigt hält der anglikanische Bischofsvikar Patrick Curran. Der Gottesdienst wird auch live auf Radio Maria übertragen.

 

In Graz (Stadtpfarrkirche, Herrengasse 23) lädt das Ökumenische Forum christlicher Kirchen in der Steiermark am 17. Jänner um 19 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst zum "Tag des Judentums". Predigt: Univ.-Ass. Dr.in Edith Petschnigg

 

Im Jüdischen Museum Hohenems findet am selben Tag um 18 Uhr eine Feier mit Vertreterinnen und Vertretern der Israelitischen Kultusgemeinde und der Kirchen in Vorarlberg statt.

 

Ebenso am 17.1. ist um 19 Uhr im Wolfsburger Haus St. Benedikt "Alois-Huth-Straße 6) ein Vortrag von Klaus Einspieler zum "Tag des Judentums" vorgesehen. Thema des Bibelexperten: "Wozu brauchen wir das Alte Testament?"

 

In St. Pölten findet am 17. Jänner um 19 Uhr im Bildungshaus St. Hippolyt (Eybnerstraße 5) ein Abend zum Tag des Judentums statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "'Zedaka errettet vor dem Tod' - Wohltätigkeit als Rechtsanspruch in der jüdischen Gesellschaft". Referenten sind Martha Keil, Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs, und der St. Pöltner Caritasdirektor Hannes Ziselsberger. Veranstalter sind das Diözesankomitee Weltreligionen, das Bildungshaus St. Hippolyt, das Zentrum Fortbildung Religion der KPH Wien/Krems, die Fachstelle Kirche im Dialog, der Katholische Akademikerverband und die Caritas der Diözese St. Pölten.

 

Innsbruck: Symposion zu Antisemitismus

 

In Innsbruck findet schon am Dienstag, 11. Jänner, um 15 Uhr, im Tiroler Volkskunstmuseum (Universitätsstraße 2) ein Kurz-Symposion zum Thema "Antisemitismus - Gefährliche Erinnerung. Elemente von Antijudaismus in der christlichen Volkskultur Tirols" statt. Es referieren der Theologe Prof. Roman Siebenrock, der Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums, Karl Berger, Katharina Walter von den Tiroler Landesmuseen und Magdalena Modler-El Abdaoui vom Haus der Begegnung der Diözese Innsbruck. Veranstalter sind das Haus der Begegnung, die KPH Edith Stein, das Komitee für christlich-jüdische Zusammenarbeit und die Tiroler Landesmuseen.

 

Am Mittwoch, 12. Jänner, lädt die Katholisch-Theologische Fakultät Salzburg ab 14 Uhr zu einem Online-Studientag zum Thema "Verheißung - Erfüllung: Theologische Problemmarker im jüdisch-christlichen Dialog". Referenten sind die Würzburger Alttestamentlerin Prof. Barbara Schmitz, Rabbiner Jehoschua Ahrens (Salzburg) und der Salzburger Theologe Prof. Gregor Maria Hoff. (Teilnahme via Zoom unter https://us06web.zoom.us/j/82076163610?pwd=RHpYRXpOVDlLRlZmYTcyOHFPdit4QT09)

 

In Wien hätte am Donnerstag, 13. Jänner, eigentlich um 19 Uhr die traditionelle "Einstimmung in den Tag des Judentums 2022" stattfinden sollen. Heuer im Gedenken an die "Erste Wiener Geserah" 1420/21. Die Veranstaltung, zu der u.a. der Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Martin Jäggle, der Generalsekretär der Israelitischen Kultusgemeinde, Benjamin Nägele, Bischofsvikar Dariusz Schutzki und der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej (Cilerdzic) ihr Kommen zugesagt haben, wurde auf 10. März verschoben.

Die Katholische Privat-Universität Linz (Bethlehemstraße 20) und das Christlich-jüdische Komitee OÖ laden am 18. Jänner ab 19 Uhr zur Veranstaltung "Warum immer wieder "die Juden"? Antisemitismus in Verschwörungstheorien, Vorurteilen und aktuellen Erfahrungen". U.a. werden IKG-Generalsekretär Benjamin Nägele und der Bibelwissenschafter Roland Cerny-Werner das Wort ergreifen.

 

Ein Überblick über alle Gottesdienste und Veranstaltungen bzw. auch über coronabedingt kurzfristige Absagen bzw. Verschiebungen findet sich demnächst unter https://tagdesjudentums.christenundjuden.org.

zurück

Neues europäisches Projekt für mehr Sicherheit in den Kirchen

Initiative „Safer and Stronger Communities in Europa“ will Bewusstsein für Sicherheitsfragen in Kirchen und Religionsgemeinschaften stärken und praktische Hilfe leisten

Alle Infos

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2022

2022 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen Geflüchtete in Griechenland, die von der lokalen Orthodoxen Kirche betreut werden.

Alle Infos

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Neuapostolische Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700 204

FAX: +43 - 59 - 151700-550

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Ökumene im O-Ton

 

>> Ostergedanken 2022 von Kardinal Christoph Schönborn und Bischof Michael Chalupka

Ökumene im O-Ton

 

>> Karfreitagsgedanken von Bischof Michael Chalupka

Ökumene im O-Ton

 

>> Die Predigt von Bischofsvikar Patriack Curran beim ÖRKÖ-Gottesdienst zum Tag des Judentums 2022

Termine
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Alle Termine anzeigen

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
  • Dokumente
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700-204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen