Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine
Inhalt:
zurück

70 Jahre "Weltgebetstag der Frauen" in Österreich

1952 wurde die weltweit größte ökumenische Gebetsaktion auch erstmals offiziell in Österreich begangen (örkö, 14.3.2022)

 

Jeden ersten Freitag im März wird weltweit der "Weltgebetstag der Frauen" (WGT) begangen. Er ist die älteste und größte ökumenische weltweite Basisbewegung. Der WGT geht auf das Jahr 1887 in Nordamerika zurück und wird von katholischen, orthodoxen, evangelischen und freikirchlichen Christinnen gemeinsam begangen. In Österreich wurde der WGT heuer zum 70. Mal offiziell begangen. Im Rahmen des WGT wird gemeinsam Gottesdienst gefeiert und für zahlreiche Hilfsprojekte zugunsten von Frauen auf der ganzen Welt gesammelt.

Seit 1927 kann man von einem "Welt-Gebetstag" sprechen. 1968 wurde ein Internationales Weltgebetstags-Komitee mit Sitz in New York gegründet und festgelegt, dass die ökumenische Feier jedes Jahr am ersten Freitag im März stattfindet. In über 170 Ländern gibt es Nationalkomitees wie in Österreich, die den WGT in ihren Ländern koordinieren.

In Österreich wurde der WGT erstmals 1952 - vor 70 Jahren - ökumenisch gefeiert. Seit 1975 gibt es in Österreich das Ökumenische Nationalkomitee Österreich, das den WGT organisiert und Hilfsprojekte durchführt. Das Nationalkomitee setzt sich aus den ökumenischen Teams in den Regionen zusammen. Diesen Teams gehören aktuell Vertreterinnen der Altkatholischen Kirche, Anglikanischen Kirche, Baptistengemeinde, Evangelischen Kirche A.B., Evangelischen Kirche H.B., Evangelisch-methodistischen Kirche und Römisch-Katholischen Kirche an. Kriterium für die Aufnahme im Nationalkomitee ist die Mitgliedschaft oder der Beobachterstatus im Ökumenischen Rat der Kirchen Österreich (ÖRKÖ). Der WGT in Österreich trägt das Spendengütesiegel, die Spenden sind steuerlich absetzbar.

Methodistinnen stehen am Beginn

WGT-Pionierin in Österreich war die methodistische Pastorenfrau Luise Scholz, die von 1924 bis 1933 in Wien tätig war. Durch sie lernten die Frauen der Methodistenkirche in Österreich den Weltgebetstag kennen und begannen, diesen in ihren Gemeinden zu feiern.

Evangelische Frauen kamen nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen 1949 und 1952 durch den christlichen Friedens-Dienst der Schweiz und den Bayrischen Mütterdienst mit dem WGT in Berührung. Altkatholische Frauen im Raum Wien lernten ebenfalls zu dieser Zeit den WGT kennen. Erste ökumenische Schritte werden getan und auch katholische Frauen begannen nach und nach mitzufeiern.

1952 begannen schließlich Frauen aus der Evangelischen und Altkatholischen Kirche in Salzburg und Wien offiziell mit der gemeinsamen Feier des ökumenischen WGT. Infolge verbreitete sich diese Idee in ganz Österreich.

1956 wurde ein ökumenisches Arbeitskomitee für den WGT gegründet und 1971 entschloss sich die Römisch-Katholische Frauenbewegung Österreich offiziell, die WGT-Bewegung mitzutragen. 1975 kam es zur Gründung des Ökumenischen Nationalkomitees Österreich. 2008 erfolgte die Gründung des Vereins "Weltgebetstag der Frauen in Österreich". Der WGT bekam dadurch eine eigene Rechtspersönlichkeit.


Informationen zum Weltgebetstag: www.weltgebetstag.at

zurück

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2022

2022 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen Geflüchtete in Griechenland, die von der lokalen Orthodoxen Kirche betreut werden.

Alle Infos

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Neuapostolische Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700 204

FAX: +43 - 59 - 151700-550

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Ökumene im O-Ton

 

>> Ostergedanken 2022 von Kardinal Christoph Schönborn und Bischof Michael Chalupka

Ökumene im O-Ton

 

>> Karfreitagsgedanken von Bischof Michael Chalupka

Ökumene im O-Ton

 

>> Die Predigt von Bischofsvikar Patriack Curran beim ÖRKÖ-Gottesdienst zum Tag des Judentums 2022

Termine
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Alle Termine anzeigen

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
  • Dokumente
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700-204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen