Ein Zeichen der Solidarität mit den Opfern des Ukraine-Krieges hat am Donnerstagabend der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) gesetzt. Gemeinsam mit der Gemeinde der ukrainischen griechisch-katholischen Pfarre St. Barabara in Wien feierten Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Kirchen einen Gottesdienst, bei dem um Frieden gebetet wurde.
Beim ökumenischen Gottesdienst am 23. Februar mit dabei waren u.a. der ukrainisch-katholische Gemeindepfarrer Pfarrer Taras Chagala, Domdekan Rudolf Prokschi, der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld, der methodistische Superintendent Stefan Schröckenfuchs, der rumänisch-orthodoxe Bischofsvikar Nicola Dura, Hirte Walter Hessler von der Neuapostolischen Kirche und Ivana Vujkovic von der Serbisch-orthodoxen Kirche. Es sang der Chor der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Zudem gehörten Gesänge der ökumenischen Gemeinschaft von Taize zur Liturgie. Landessuperintendent Hennefeld hielt einen kurzen Predigtimpuls.
Am Rande des Gottesdienstes hob Hennefeld im Interview den unbedingten Auftrag der Kirchen, sich weltweit für den Frieden einzusetzen, hervor. Für den ÖRKÖ sei es ein wichtiges Symbol, dass die christlichen Kirchen hier in der ukrainischen Kirche „ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen setzen, die vom Krieg, von Leid, Gewalt und Tod betroffen sind.“
Der Einsatz für den Frieden sei unbedingter Auftrag der Kirchen, in Gebet, Worten und Taten. „Wir glauben an die Kraft des Gebets, die etwas bewirken und verändern kann“, so Hennefeld wörtlich. Das Gebet verbinde alle Kirchen. Das Gebet gelte auch jenen aufseiten Russlands, die leiden oder unfreiwillig in den Krieg geschickt wurden. Zugleich gedenke man auch alle jener Opfer von Kriegen und Konflikten, die derzeit nicht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stünden.
„Als Christen haben wir immer auch den Auftrag, gerade dort, wo die Kriegslogik herrscht, uns für den Dialog einzusetzen und offene Gesprächskanäle auszuloten, gerade auch zwischen Feinden", so Hennefeld weiter. Es sei kein Widerspruch, solidarisch mit den Opfern zu sein und sich zugleich um einen solchen Dialog zu bemühen.
Die Worte der Fürbitten kamen beim Gottesdienst aus der Schweiz und wurden rund um den 24. Februar auch bei vielen weiteren Friedensgebeten in der Schweiz, in Österreich und Deutschland verwendet werden. Sie wurden von einem Pastor der Mennoniten formuliert, einer Kirche, die sich traditionell sehr stark dem Einsatz für den Frieden verschrieben hat.
ÖRKÖ-TV-Gottesdienst in der Gebetswoche 2023
"Black lives matter" - Stellvertretend für die globale, farbenfrohe Gemeinschaft aller christlichen Kirchen feierten am Sonntag, 22. Jänner 2023, Vertreterinnen und Vertreter des ÖRKÖ im katholischen Pfarrzentrum St. Franziskus im oberösterreichischen Wels gemeinsam mit den Gläubigen und Verantwortlichen der Gemeinde Gottesdienst.
ÖRKÖ-spendenprojekt 2023
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) führt jedes Jahr ein besonderes Spendenprojekt durch. 2023 blicken wir wieder einmal nach Mittelamerika. Der ÖRKÖ unterstützt von Gewalt betroffene Frauen in Guatemala
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)
Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
Tel: +43 - 59 - 151700 204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at
Bankverbindung:
Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,
IBAN: AT873200000007479157,
BIC: RLNWATWW
Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung
Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.
Neues europäisches Projekt für mehr Sicherheit in den Kirchen
Initiative „Safer and Stronger Communities in Europa“ will Bewusstsein für Sicherheitsfragen in Kirchen und Religionsgemeinschaften stärken und praktische Hilfe leisten
Ökumene im O-Ton
Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören