Thursday 4. March 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine
Inhalt:
zurück
Konzentrationslager Auschwitz, Detail aus Glasfenster von H. Bauch, 1998

OÖ: Christlich-jüdisches Komitee warnt vor steigendem Antisemitismus

Stellungnahme zum Tag des Judentums (17. Jänner): Besonderes Augenmerk auf schleichende Verbreitung antisemitischer Inhalte im Internet bzw. in "Sozialen Medien" legen

kap/omega, 13.1.2021

 

 

 "Antisemitismus in welcher Form und aus welchen Motiven auch immer darf keinerlei Raum in Politik, Gesellschaft und Religionen gegeben werden!" - Das hat das "Christlich-jüdische Komitee Oberösterreich" in einer Stellungnahme zum anstehenden kirchlichen Tag des Judentums (17. Jänner) betont: "Jeder Angriff auf Menschen wegen ihrer religiösen und/oder kulturellen Zugehörigkeit, insbesondere auch auf Jüdinnen und Juden, ist zu verurteilen und ihm sofort Einhalt zu gebieten", heißt es wörtlich. Besonderes Augenmerk sei dabei auch auf implizite Formen des Antisemitismus und auf die schleichende Verbreitung antisemitischer Inhalte im Internet bzw. in den "Sozialen Medien" zu legen.

 

Seit Jahrtausenden würden Jüdinnen und Juden durch Verschwörungstheorien, Stereotype und Vorurteile gebrandmarkt. Obwohl es nach den schrecklichen Verbrechen der Shoah unter dem NS-Regime nur wenige, teilweise sehr kleine jüdische Gemeinden in Österreich gibt, halte sich der Antisemitismus hartnäckig, kritisiert das Komitee. Nur sehr wenige Menschen würden persönlich jüdische Mitbürger kennen, dennoch würden Umfragen immer wieder ablehnende Haltungen ihnen gegenüber ausweisen, so der Befund.

 

Sorgen bereiten dem Komitee zudem Vorfälle der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart - auch mit Blick über die Landesgrenzen hinaus: Sowohl die Anschläge in Halle, Paris und Wien als auch die judenfeindlichen Implikationen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie seien als dramatisch zu bewerten, heißt es in der Stellungnahme.

 

Den christlichen Kirchen sei in den vergangenen Jahrzehnten immer deutlicher ihre eigene Verwurzelung im Judentum und ihre spirituelle Weggemeinschaft mit Jüdinnen und Juden bewusst geworden. Gleichzeitig seien auch theologische Verirrungen und Beiträge des Christentums zu Antijudaismus und Antisemitismus eingestanden und bekämpft worden, halten die Vertreter der Römisch-katholischen und Evangelischen Kirchen sowie der Israelitischen Kultusgemeinde Linz in ihrer gemeinsamen Stellungnahme fest.

 

Eine respektvolle, vertrauensvolle und geschwisterliche Haltung von Christen und Juden zueinander und die gemeinsame Glaubensgrundlage der Hebräischen Bibel (Altes bzw. Erstes Testament) seien das Fundament für das gemeinsame Engagement für Gerechtigkeit und Frieden.

 

zurück

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2021

2021 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen in Syrien Kinder und Jugendliche mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen und bietet ihnen Zuflucht und Betreuungsmöglichkeiten

Alle Infos

"Seminar Klimagerechtigkeit"

Das Thema Klimawandel und die Auswirkungen der Erwärmung im globalen Süden beschäftigt ab April 2021 die Seminarreihe "Klimagerechtigkeit" an der Donau-Universität Krems. Der ÖRKÖ ist Kooperationspartner.

Alle Infos

ÖRKÖ-Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen am 20. Jänner 2021

Ökumene im O-Ton

 

>> Die Predigt von Landessuperintendent Thomas Hennefeld beim ÖRKÖ-Gottesdienst zum Tag des Judentums 2021

Termine
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Alle Termine anzeigen

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 1517 - 00715

FAX: +43 - 59 - 1517 - 00440

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Presse & Service
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 1517 - 00715
Fax: + 43 - 59 - 1517 - 00440
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
http://www.oekumene.at/
nach oben springen