Die Koptisch-Orthodoxe Kirche betrachtet sich als die erste Kirche in Afrika und führt ihre Entstehung auf das Wirken des Apostels Markus zurück. Die Anfänge der Kirche gehen in das 1. Jahrhundert zurück. Die Koptisch-Orthodoxe Kirche umfasst weltweit mindestens 14 Mill. Gläubige (12 Millionen davon in Ägypten) in 41 Bistümern. Der Sitz des Patriarchates ist Alexandria (jetzt Kairo).
Seit dem Jahre 1976 gibt es einen koptisch-orthodoxen Priester in Österreich, der sich seelsorgerlich um die rund 6.000 koptisch-orthodoxen Christen kümmert und die heilige Liturgie feiert. Mittlerweile gibt es 12 Priester und 7 Kirchen sowie ein Kloster (Obersiebenbrunn, NÖ).
Der Seelsorgebereich umfasst ganz Österreich. Die Koptisch-Orthodoxe Kirche ist in Österreich staatlich seit April 2003 anerkannt.
Kontaktadresse:
Bischof Gabriel
Quadenstraße 4
1220 Wien
Tel: 06509009017 Fax: 012836424
E-mail: coptgabriel@hotmail.com
Web: www.kopten.at
Vertreter im Ökumenischen Rat der Kirchen:
Pater Dr. Lukas Daniel
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates
ÖRKÖ-Spendenprojekt 2023
2023 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen in Guatemala.
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)
Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
Tel: +43 - 59 - 151700 204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at
Bankverbindung:
Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,
IBAN: AT873200000007479157,
BIC: RLNWATWW
Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung
Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.
Neues europäisches Projekt für mehr Sicherheit in den Kirchen
Initiative „Safer and Stronger Communities in Europa“ will Bewusstsein für Sicherheitsfragen in Kirchen und Religionsgemeinschaften stärken und praktische Hilfe leisten
Ökumene im O-Ton
Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören