Die Neuapostolische Kirche ist neues Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ). Sie wurde dieser Tage nach einer Abstimmung unter allen ÖRKÖ-Mitgliedern als "Mitglied mit beratender Stimme" in den Rat aufgenommen. Damit gehören dem ÖRKÖ nun 17 Kirchen an. ÖRKÖ-Vorsitzender Domdekan Rudolf Prokschi hat der Neuapostolischen Kirche zur Aufnahme gratuliert und zugleich betont, dass damit ein "langer Annäherungs- und Entwicklungsprozess auf beiden Seiten positiv abgeschlossen werden konnte". Er blicke einer guten und konstruktiven Zusammenarbeit entgegen.
Dem ÖRKÖ gehören demnach nun als "Volle Mitglieder" die Altkatholische Kirche, Anglikanische Kirche, Armenisch-apostolische Kirche, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Evangelische Kirche A.B., Evangelische Kirche H.B., Evangelisch-methodistische Kirche, Griechisch-Orthodoxe Kirche, Koptisch-Orthodoxe Kirche, Römisch-Katholische Kirche, Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Russisch-Orthodoxe Kirche, Serbisch-Orthodoxe Kirche und Syrisch-Orthodoxe Kirche an. Die Äthiopisch-Orthodoxe Kirche, der Bund der Baptistengemeinden und die Neuapostolische Kirche sind "Mitglieder mit beratender Stimme". Eine Reihe weiterer Institutionen bzw. Organisationen besitzen Beobachterstatus.
Die Anfänge der Neuapostolischen Kirche gehen auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Heute zählen zur Kirche laut eigenen Angaben rund zehn Millionen Gläubige (in 60.000 Gemeinden) weltweit, die meisten davon in Afrika. Die Kirche hat heute ihren Hauptsitz in Zürich/Schweiz.
Die Lehre der Neuapostolischen Kirche greift auf das Apostelamt im Urchristentum zurück. Die Leitung der Kirche liegt daher bei den sogenannten Aposteln. Ihnen steht als oberste geistliche Autorität der Stammapostel vor. Der Stammapostel wird von den Bezirksaposteln unterstützt, die jeweils einem geografischen Gebiet vorstehen, deren Teilbereiche wiederum von Aposteln geleitet werden. Die Apostel beauftragen Gemeindevorsteher, die die einzelnen Gemeinden leiten. Die Neuapostolische Kirche spendet drei Sakramente: die Heilige Wassertaufe, die Heilige Versiegelung und das Heilige Abendmahl.
Die Neuapostolische Kirche ist in Österreich seit 1975 staatlich anerkannt. Es gibt rund 5.000 Mitglieder in österreichweit 48 Kirchengemeinden. Die Kirche finanziert sich allein aus Spenden, einen verpflichtenden Kirchenbeitrag gibt es nicht. (Infos: www.nak.at)
ÖRKÖ-TV-Gottesdienst in der Gebetswoche 2023
"Black lives matter" - Stellvertretend für die globale, farbenfrohe Gemeinschaft aller christlichen Kirchen feierten am Sonntag, 22. Jänner 2023, Vertreterinnen und Vertreter des ÖRKÖ im katholischen Pfarrzentrum St. Franziskus im oberösterreichischen Wels gemeinsam mit den Gläubigen und Verantwortlichen der Gemeinde Gottesdienst.
ÖRKÖ-spendenprojekt 2023
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) führt jedes Jahr ein besonderes Spendenprojekt durch. 2023 blicken wir wieder einmal nach Mittelamerika. Der ÖRKÖ unterstützt von Gewalt betroffene Frauen in Guatemala
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)
Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
Tel: +43 - 59 - 151700 204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at
Bankverbindung:
Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,
IBAN: AT873200000007479157,
BIC: RLNWATWW
Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung
Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.
Neues europäisches Projekt für mehr Sicherheit in den Kirchen
Initiative „Safer and Stronger Communities in Europa“ will Bewusstsein für Sicherheitsfragen in Kirchen und Religionsgemeinschaften stärken und praktische Hilfe leisten
Ökumene im O-Ton
Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören