ÖRKÖ-Spendenprojekt 2021
2021 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen in Syrien Kinder und Jugendliche mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen und bietet ihnen Zuflucht und Betreuungsmöglichkeiten
Mit dem Thema Klimawandel und den Auswirkungen der Erwärmung auf den globalen Süden beschäftigt sich in der nun schon zweiten Auflage die Seminarreihe "Klimagerechtigkeit" an der Donau-Universität Krems. In Kooperation mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) und der Allianz für Klimagerechtigkeit, in der NGOs wie Care Österreich, die Dreikönigsaktion oder Greenpeace vertreten sind, sollen "die sozialen, kulturellen und ethischen Dimensionen" des Klimawandels beleuchtet werden, heißt es von Seiten der Veranstalter.
Beim Klimawandel handelt es sich zweifellos um die größte und komplexeste Herausforderung, vor der die Menschheit je gestanden ist. Standen früher die physikalischen und technologischen Aspekte im Mittelpunkt, so erhält mittlerweile die moralische Dimension der Klimakrise zunehmende Aufmerksamkeit. Im Kern handelt es sich um mehrfache Ungerechtigkeiten: Jene, die am wenigsten dazu beigetragen haben, sind bereits am meisten von den Folgen der Erderwärmung betroffen und haben die wenigsten Ressourcen, um sich dagegen zu schützen. Die weltweiten Jugendbewegungen wenden sich gegen die Ungerechtigkeit zwischen den Generationen. Dazu tritt die Ungerechtigkeit gegenüber nichtmenschlichen Arten, die vom Klimawandel bedroht sind.
Die Seminarreihe bietet eine grundlegende Einführung in zentrale Aspekte des Klimawandels, u.a. in die naturwissenschaftlichen Grundlagen, Klimafolgen, Klimawandel und Migration, internationale und nationale Klimapolitik und internationale Klimafinanzierung. Den Schwerpunkt bildet die Reflexion ethischer Fragen rund um den Klimawandel: Einerseits geht es um Fragen der Klimagerechtigkeit, wobei es ein Anliegen ist, Perspektiven von AkteurInnen aus dem Globalen Süden einzubeziehen. Andererseits geht es um Fragen der individuellen Klimaethik, den moralischen Pflichten des Einzelnen im Kontext der Klimakrise.
Der letzte Teil der Reihe beschäftigt sich mit Aspekten der dringend notwendigen, umfassenden strukturellen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit. Dabei werden Perspektiven der Transformationsforschung und der ökologischen Ökonomie verbunden mit konkreten Beispielen von lokalen Transitionsinitiativen, in denen sich die Umrisse einer zukunftsfähigen, solidarischen und klimagerechten Gesellschaft und Wirtschaft abzeichnen.
Neben der Vermittlung von akademischem und praktischem Wissen geht es in der Seminarreihe auch um den Austausch und die Vernetzung von AkteurInnen aus unterschiedlichen Bereichen und Organisationen. Elemente der Seminare sind Vorträge, Gespräch, Gruppenarbeit, Studienliteratur zur Vorbereitung, Meditation.
Der Start der Seminarreihe wurde coronabedingt von Mitte April auf Juni verschoben. Die Reihe endet im November 2021. Sie findet im Rahmen der Mitgliedschaft der Donau-Universität Krems in der „Allianz Nachhaltiger Universitäten“ statt.
Alle Infos zur Veranstaltung bzw. zur Anmeldung:
https://www.donau-uni.ac.at/klimagerechtigkeit
ÖRKÖ-Spendenprojekt 2021
2021 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen in Syrien Kinder und Jugendliche mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen und bietet ihnen Zuflucht und Betreuungsmöglichkeiten
"Seminar Klimagerechtigkeit"
Das Thema Klimawandel und die Auswirkungen der Erwärmung im globalen Süden beschäftigt ab April 2021 die Seminarreihe "Klimagerechtigkeit" an der Donau-Universität Krems. Der ÖRKÖ ist Kooperationspartner.
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)
Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
Tel: +43 - 59 - 1517 - 00715
FAX: +43 - 59 - 1517 - 00440
E-Mail: oerkoe@kirchen.at
Bankverbindung:
Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,
IBAN: AT873200000007479157,
BIC: RLNWATWW
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates
Ökumene im O-Ton
Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören