In Österreich tragen Frauenorganisationen christlicher Kirchen und Gemeinschaften den Weltgebetstag, der jedes Jahram ersten Freitag im März begangen wird. Das Nationalkomitee setzt sich aus den ökumenischen Teams in den Regionen zusammen.
Diesen Teams gehören Vertreterinnen folgender Kirchen und christlicher Gemeinschaften an, die Mitglieder und Beobachter im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich sind:
Der in rund 170 Ländern begangene "Weltgebetstag der Frauen" ist die älteste und größte ökumenische Basisbewegung. Er geht auf das Jahr 1887 in Nordamerika zurück und wird von katholischen, orthodoxen, evangelischen und freikirchlichen Christinnen gemeinsam begangen. Jedes Jahr laden Frauen aus einem anderen Land zum Mitfeiern ihrer Liturgie ein.
Kontakt:
Weltgebetstag der Frauen in Österreich
Ökumenisches Nationalkomitee
Otto Mauer Zentrum
Währingerstraße 2-4/2/22
A-1090 Wien
Tel. und Fax: 01/4067870
E-Mail: wgt@weltgebetstag.at
Internet: www.weltgebetstag.at
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates
ÖRKÖ-Spendenprojekt 2023
2023 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen in Guatemala.
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)
Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
Tel: +43 - 59 - 151700 204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at
Bankverbindung:
Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,
IBAN: AT873200000007479157,
BIC: RLNWATWW
Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung
Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.
Neues europäisches Projekt für mehr Sicherheit in den Kirchen
Initiative „Safer and Stronger Communities in Europa“ will Bewusstsein für Sicherheitsfragen in Kirchen und Religionsgemeinschaften stärken und praktische Hilfe leisten
Ökumene im O-Ton
Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören