Thursday 4. March 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine
Inhalt:
zurück

Ökumene in St. Pölten: Ein Online-Gottesdienst, mehrere Drehorte

Kirchen begehen Gebetswoche für die Einheit der Christen in Niederösterreich heuer coronabedingt mit einem Online-Gottesdienst

omega, 20.1. 2021

 

 In der Diözese St. Pölten ist es üblich, dass jedes Jahr am letzten Sonntag der Gebetswoche für die Einheit der Christen (18.-25. Jänner) in der St. Pöltner Landhauskapelle ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert wird. Heuer haben die in Niederösterreich beheimateten Kirchen coronabedingt einen anderen Weg gewählt: Der Gottesdienst zur Gebetswoche wurde ins Internet verlegt und an mehreren Orten aufgezeichnet. Nach dem Start in der Landhauskapelle waren die rumänisch-orthodoxe Kirche St. Pölten-Harland, das Papstkreuz im Regierungsviertel der niederösterreichischen Landeshauptstadt, die Evangelische Kirche, die Altkatholische Bürgerspitalkirche, das Bildungshaus St. Hippolyt und die Pfarrkirche Randegg Drehorte.

Der Ökumenische Arbeitskreis NÖ West und der Kath. AkademikerInnenverband der Diözese St. Pölten laden zum Mitfeiern des Gottesdienstes im Internet (Youtube) ein. Die Aufzeichnung ist unter https://youtu.be/vPi2bETHJsU abrufbar.

Das Motto der heurigen Gebetswoche "Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet reiche Frucht bringen" stammt aus dem Johannesevangelium. Der Ablauf der Liturgie wurde von der ökumenischen Schwesterngemeinschaft "Communauté de Grandchamp" in der Schweiz erstellt.

Angelika Beroun-Linhart, Vorsitzende des Katholischen AkademikerInnenverbandes und Begründerin des Ökumenischen Gottesdienstes im NÖ-Landhaus, bedauert, dass der Gottesdienst nicht physisch gefeiert werden kann. "Die immer sehr liebevolle liturgische Gestaltung dieses Gottesdienstes bringt jedes Mal viele Christinnen und Christen zu einer besonderen Feiergemeinschaft zusammen, deren Wirkung auch nachher noch bei der Agape mit anregenden Gesprächen in wunderbarer konfessioneller Durchmischung spürbar ist."

Auch wenn dies heuer in dieser Form nicht möglich ist, könne diese Verbundenheit spürbar und in virtuelle Form zumindest sicht- und "fern-erlebbar" gemacht werden. Beroun-Linhart: "Wir sind alle eins in Christus; gleich, wo wir gerade sind und wie wir jeweils unseren Glauben in unserer Konfession leben. Und wir freuen uns auf die Zeit, wo wir wieder realiter miteinander unsere Liebe zum Herrn feiern und bezeugen können."

In seiner Predigt lädt der Vorsitzende des Ökumenische Arbeitskreis NÖ West, der altkatholische Pfarrer Richard Gödl, zu Verbundenheit und Freundschaft mit Gott wie auch untereinander ein. "Gott liegt daran, die Verbundenheit und Freundschaft mit ihm lebendig zu halten", so Gödl. Die Kirchen würden in ihrer Vielfalt, Buntheit und Spiritualität Themen aufgreifen, die die Menschen bewegen. Gemeinsam würden die Kirchen Weg in der Frage des Lebens, in der Frage der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, in Fragen der Schöpfungsverantwortung oder auch bei Bildungsthemen aufzeigen.

zurück

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2021

2021 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen in Syrien Kinder und Jugendliche mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen und bietet ihnen Zuflucht und Betreuungsmöglichkeiten

Alle Infos

"Seminar Klimagerechtigkeit"

Das Thema Klimawandel und die Auswirkungen der Erwärmung im globalen Süden beschäftigt ab April 2021 die Seminarreihe "Klimagerechtigkeit" an der Donau-Universität Krems. Der ÖRKÖ ist Kooperationspartner.

Alle Infos

ÖRKÖ-Gottesdienst in der Gebetswoche für die Einheit der Christen am 20. Jänner 2021

Ökumene im O-Ton

 

>> Die Predigt von Landessuperintendent Thomas Hennefeld beim ÖRKÖ-Gottesdienst zum Tag des Judentums 2021

Termine
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Alle Termine anzeigen

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 1517 - 00715

FAX: +43 - 59 - 1517 - 00440

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Presse & Service
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 1517 - 00715
Fax: + 43 - 59 - 1517 - 00440
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
http://www.oekumene.at/
nach oben springen