ÖRKÖ-Spendenprojekt 2021
2021 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen in Syrien Kinder und Jugendliche mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen und bietet ihnen Zuflucht und Betreuungsmöglichkeiten
Die Römisch-Katholische Kirche hat die Geschichte des Christentums in Österreich geprägt. Um das Jahr 174 ist im Raum des heutigen Österreich erstmals die Existenz christlicher Gemeinden nachzuweisen. In den Wirren der Völkerwanderung zerbricht die kirchliche Struktur, die Neuorganisation setzt im 7. Jahrhundert ein. Das 16. und 17. Jahrhundert ist auch in Österreich von der Auseinandersetzung zwischen Reformation und katholischer Reform gekennzeichnet. Kaiser Joseph II. (1765-1790) erläßt das Toleranzpatent und führt in der katholischen Kirche einschneidende Reformen durch.
Das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche wird erst 1933 durch das bis heute geltende Konkordat in befriedigender Weise geregelt. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) löst auch in Österreich einen umfassenden kirchlichen Reformprozeß aus. Im Jahre 1994 wird die Römisch-Katholische Kirche Vollmitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich.
Die katholische Kirche in Österreich umfasst neun Diözesen, die in zwei "Kirchenprovinzen" zusammengefasst sind:
Die Wiener Kirchenprovinz mit der Erzdiözese Wien, den Diözesen St. Pölten, Linz, Eisenstadt und die Salzburger Kirchenprovinz mit der Erzdiözese Salzburg und den Diözesen Graz-Seckau, Gurk-Klagenfurt, Innsbruck, Feldkirch.
Die 10. Diözese ist die Militärdiözese.
Die Römisch-Katholische Kirche zählt in Österreich rund 6,000.000 Gläubige. Der Vorsitzende der Österr. Bischofskonferenz ist der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn.
Die Römisch-Katholische Kirche wird von Papst Franziskus geleitet. Die oberste Verwaltung und die Gerichtsbarkeit der Katholischen Kirche werden durch die römische Kurie gewährleistet. Der Hl. Stuhl (Völkerrechtssubjekt) ist in Österreich durch den Apostolischen Nuntius Erzischof Dr. Peter Stephan Zurbriggen vertreten.
Kontaktadressen:
Web-Homepage: www.katholisch.at
Sekretariat der Bischofskonferenz
Rotenturmstraße 2, 1010 Wien, Tel.: 01/51 611-3280
Fax: 01/51 611-3436
Email: sekretariat@bischofskonferenz.at
Web-Homepage: www.bischofskonferenz.at
für Medien: Katholische Presseagentur
Singerstraße 7/6/2, 1010 Wien, Tel.: 01/512 52 83 Fax: 01/512 18 86
Email: buero@kathpress.at
Web-Homepage: www.kathpress.at
Vertreter im Ökumenischen Rat der Kirchen:
Bischof Dr. Manfred Scheuer
Ordinariatskanzler Msgr. Dr. Gottfried Auer
Mag. Gudrun Becker
Rektor MMag. Markus Bugnyar
Diakon Mag. Matthias Hohla
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Körner
Prof. Mag. Josef Lagler
Univ.-Ass. PD Dr. Liborius Olaf Lumma
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Prokschi
Pfr. Paul Riedmann
ÖRKÖ-Spendenprojekt 2021
2021 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen in Syrien Kinder und Jugendliche mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen und bietet ihnen Zuflucht und Betreuungsmöglichkeiten
"Seminar Klimagerechtigkeit"
Das Thema Klimawandel und die Auswirkungen der Erwärmung im globalen Süden beschäftigt ab April 2021 die Seminarreihe "Klimagerechtigkeit" an der Donau-Universität Krems. Der ÖRKÖ ist Kooperationspartner.
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)
Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
Tel: +43 - 59 - 1517 - 00715
FAX: +43 - 59 - 1517 - 00440
E-Mail: oerkoe@kirchen.at
Bankverbindung:
Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,
IBAN: AT873200000007479157,
BIC: RLNWATWW
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates
Ökumene im O-Ton
Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören