Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine
Inhalt:
zurück

Wien: Gedenken an Wiener Gesera und Opfer des Ukraine-Krieges

Ermordung und Vertreibung der Juden im Herzogtum Österreich vor 600 Jahren zählt zu den dunkelsten Kapiteln der Geschichte Österreichs

kap-örkö, 11.3.2022

 

Dem Gedenken an die Wiener Gesera 1420/21 war am Donnerstagabend im Wiener Curhaus eine interreligiöse Veranstaltung gewidmet. Mit dem Gedenken werde nicht die Vergangenheit abgeschlossen, sondern diese vergegenwärtigt, um für die Zukunft eine bessere Praxis zu ermöglichen, so Prof. Martin Jäggle, Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, in seinen Ausführungen. Das folgenreiche Zusammenspiel von Politik, Kirche und Theologie, das zur Wiener Gesera geführt hat, "erleben wir jetzt im Krieg gegen die Ukraine wieder", so Jäggle. Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill und Präsident Putin spielten eine "Symphonie", die nicht nur für die Ukraine eine Katastrophe sei.

Die Wiener Gesera 1420/21 gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Geschichte Österreichs. Am 23. Mai 1420 gab Herzog Albrecht V. den Befehl, alle Juden im Herzogtum Österreich gefangenzunehmen. Das war der Startschuss für die Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung von Wien und Niederösterreich zwischen Mai 1420 und dem 12. März 1421. Es kam zur völligen Auslöschung aller jüdischen Gemeinden und allen jüdischen Lebens im damaligen Österreich, durch Zwangstaufen, Vertreibungen, Plünderungen und Mord. Die "Wiener Gesera" fand am 12. März 1421 mit der Verbrennung der etwa 210 überlebenden Wiener Juden auf der Erdberger Gänseweide - damals noch vor den Toren und Mauern Wiens - ihren traurigen Höhepunkt. Über die Hintergründe des sogar für das Mittelalter extrem grausame Verbrechens sowie das Ausbleiben einer entsprechenden Gedächtniskultur referierte die Wiener Historikerin Martha Keil.

Prof. Jäggle mahnte in seinem Grußwort ebenfalls eine intensivere Gedenkkultur ein. Weder die Republik als Rechtsnachfolgerin des Herzogtums, noch die Stadt Wien hätten der 600 Jahre Wiener Gesera gedacht. Es sei dem Rektor der Wiener Universität, Heinz Engl und dem Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, Johann Pock, zu verdanken, dass am 12. März 2021 gemeinsam mit der Wiener Kultusgemeinde erstmals eine Gedenkfeier bei der Mauer der ehemaligen Synagoge am Judenplatz stattfand.

Ein weiterer Lichtblick: 2015 hat die Stadtgemeinde Perchtoldsdorf im Zellpark eine künstlerisch gestaltete Gedenkstätte errichtet, die an die im Jahr 1421 ausgelöschte jüdische Gemeinde, an die von den Nazis vertriebenen und ermordeten jüdischen Bürgerinnen und Bürger sowie an jene Mutigen erinnert, die damals unter Lebensgefahr den Verfolgten Schutz gewährten.

Die Veranstaltung im Curhaus, ursprünglich als Einstimmung auf den "Tag des Judentums" (17. Jänner) geplant, war Corona-bedingt in den März verschoben worden. Die Eröffnung nahmen Elisabeth Lutter von der "Vernetzten Ökumene Wien" und der Vorsteher des dritten Bezirks, Erich Hohenberger, vor. Der Dritte Bezirk ist der Ort des grausamen Geschehens vor rund 600 Jahren. Der Historiker Pierre Genee berichtete über ehemalige Synagogen des Dritten Bezirks.

Grußworte kamen bei der Gedenkveranstaltung u.a. von Kultusgemeinde-Generalsekretär Benjamin Nägele und dem Wiener Bischofsvikar Dariusz Schutzki. Der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej (Cilerdzic) sprach Fürbitten.

Schutzi ging mahnend auf den wieder zunehmenden Antisemitismus in der Gesellschaft ein. Es dürfe nicht sein, "dass wir nicht viel aus der Geschichte gelernt haben und die Fehler ungeniert weiter an die neue Generation geben".

zurück

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2022

2022 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen Geflüchtete in Griechenland, die von der lokalen Orthodoxen Kirche betreut werden.

Alle Infos

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Neuapostolische Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700 204

FAX: +43 - 59 - 151700-550

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Ökumene im O-Ton

 

>> Ostergedanken 2022 von Kardinal Christoph Schönborn und Bischof Michael Chalupka

Ökumene im O-Ton

 

>> Karfreitagsgedanken von Bischof Michael Chalupka

Ökumene im O-Ton

 

>> Die Predigt von Bischofsvikar Patriack Curran beim ÖRKÖ-Gottesdienst zum Tag des Judentums 2022

Termine
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Alle Termine anzeigen

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
  • Dokumente
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700-204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen