Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine
Inhalt:
zurück
Ein überdimensionaler violetter Pullover und die orange Wärmeflasche 'Big Mutter' sollen während der Fastenzeit anregen, 'über Akte und Handlungen der wärmenden Nächstenliebe nachzudenken'. Der überdimensionale, 80m2 große violette Pullover, gestalte

Wiener Dompfarrer Faber: Christentum ohne Judentum wäre eine "amputierte Religion"

Dompfarrer in Magazin "Nu": "Das Judentum nicht wie ein lebendiges Museum betrachten, sondern erkennen, dass es ein lebendiger Teil von uns ist" - Antisemitische Darstellungen im Stephansdom aufarbeiten

omega, 10.1.2023

 

Ohne das Judentum wäre das Christentum eine "amputierte Religion". Das hat der Wiener Dompfarrer Toni in einem Interview mit dem jüdischen Magazin für Politik und Kultur "Nu" betont. Wörtlich hielt Faber fest: "Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass unsere christliche Kirche im Gründungsdokument nur von jüdischen Frauen und Männern handelt und von nichts anderem. Die Heilige Schrift ist der erste Bund Gottes mit seinem Volk. Ich selbst habe nach Israel kommen müssen, um biblische Geschichte und Literatur zu studieren, damit ich endlich erkennen konnte, dass wir das Judentum nicht wie ein lebendiges Museum betrachten sollen, sondern dass es ein lebendiger Teil von uns ist."

 

Zur Frage, wie er die gegenwärtige Beziehung zwischen Christen und Juden beschreiben würde, meinte Faber: "Es ist ein ungeheuer belastetes Verhältnis, weil den Jüdinnen und Juden unsägliche Verbrechen im Namen des christlichen Glaubens angetan worden ist - in einer völligen Verdrehung all dessen, was biblische Geschichte im Gesamten bedeutet." Jesus und die zwölf Apostel seien natürlich alle praktizierende Juden gewesen, "die nicht daran dachten, die Synagoge zu verlassen, sondern versuchten, eine messianische Richtung des Judentums zu leben". Glücklicherweise sei dies nach der Schoah im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65) aufgearbeitet worden. Endlich wurde betont, so Faber, "dass Jüdinnen und Juden unsere älteren Brüder und Schwestern sind, dass wir aus demselben Stamm gewachsen sind". Heute würden die Christen die Bibel "ohne diese schrecklich antisemitische Brille" lesen und sie wüssten genau, was sie dem jüdischen Volk schuldig seien.

 

Faber weiter: "Wir müssen uns der fürchterlichen Leidensgeschichte des jüdischen Volks stellen, die wir als Christen mitgeschrieben haben." Gerade aus der schrecklichen Erfahrung der Schoah heraus "muss jeder Mensch diese Barbarei begreifen und erkennen, dass der Antisemitismus mit uns zu tun hat. Niemand kann das leugnen." Er könne es etwa auch nicht leugnen, "wenn ich am Riesentor des Stephansdoms die Darstellungen des Judenhutes sehe; wenn ich weiß, was in der Gesera, der Zerstörung der jüdischen Wiener Gemeinde im Mittelalter, passiert ist. Wenn ich weiß, wo unsere Synagogen niedergebrannt worden sind." Dem allem müsse man sich stellen, auch was etwa die künstlerischen Darstellungen am Stephansdom anbelangt. "Hier ist noch viel zu tun", so der Dompfarrer.

 

Faber musste im Interview auch einräumen, dass es immer noch christlichen Antisemitismus gebe, "in diesen diffusen Formen des sektiererischen, erzreaktionären Christentums, der verschrobenen Frömmigkeit". Andererseits verwies er etwa auf die Päpste seit Paul VI., die viele Zeichen in Richtung des Judentums gesetzt hätten. Papst Franziskus habe etwa auch ein Weltgebet initiiert, bei dem jüdische und muslimische Vertreter gemeinsam mit christlichen zusammenkommen. Damit werde deutlich aufgezeigt, "dass wir alle Brüder und Schwestern sind".

zurück

Termine
23. February 2023 | 19.00 Uhr
Gebet um Frieden
Kirche St. Barbara (Postgasse 8A, 1010 Wien)
mehr: Gebet um Frieden
Alle Termine anzeigen

Ökumene im O-Ton

 

>> Die Predigt von Prof. Ioan Moga beim ÖRKÖ-Gottesdienst zum Tag des Judentums 2023

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2023

2023 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen in Guatemala.

Alle Infos

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700 204

FAX: +43 - 59 - 151700-550

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Neuapostolische Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

7 September 2022, Karlsruhe, Germany: Sarah Bach, a delegate from The United Methodist Church in Switzerland, speaks during a plenary session of the World Council of Churches' 11th Assembly in Karlsruhe.The August 31-September 8 Assembly focuses on

Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung

Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.

Alle Infos zu den Dokumenten

Neues europäisches Projekt für mehr Sicherheit in den Kirchen

Initiative „Safer and Stronger Communities in Europa“ will Bewusstsein für Sicherheitsfragen in Kirchen und Religionsgemeinschaften stärken und praktische Hilfe leisten

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
  • Dokumente
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700-204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen