Dienstag 19. Februar 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine
Inhalt:
zurück

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Die Serbische Orthodoxe Kirche bilden 30 Eparchien in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien und 10 Eparchien im Ausland. Der Fülle ihrer Gläubigen stehen 46 Bischöfe im Dienst. Der Sitz ihres Ersthierarchen, des Erzbischofs von Peć, Metropoliten von Belgrad-Karlowitz und des serbischen Patriarchen Irinej, ist in Belgrad, wobei sich sein Patriarchalthron, in den er nach seiner Wahl feierlich eingeführt wird, im Patriarchatskloster in Peć (Kosovo und Metohija) befindet. Die serbische Kirche rechnet mit mehr als 10 Millionen Gläubigen, die im Heimatland und in weltweiter Diaspora leben.

 

In Österreich sowie in Deutschland und der Schweiz gehören die orthodoxen Serben zur Serbisch-Orthodoxen Diözese für Mitteleuropa, welcher der Hochgeweihte Bischof Herr KONSTANTIN (Djokić) vorsteht. Der Hauptsitz der Diözese befindet sich in Hildesheim-Himmelstür (Niedersachsen), die zwei Diözesankanzleien in Wien und Zürich.

 

Allein in Österreich vermutet man etwa 300 000 Serben. Nur in Wien und Umgebung leben ca. 130 000. In der Bundeshauptstadt, wo die serbische Gemeinde Österreichs zahlenmäßig am stärksten vertreten ist, dürfen orthodoxe Serben den Gottesdiensten in drei Kirchen beiwohnen. Die Pfarren der Serbisch-Orthodoxen Diözese für Mitteleuropa findet man in allen österreichischen Landeshauptstädten. Dazu sind noch die Pfarren in Wiener Neustadt, Tulln, Gmunden, Enns, Kufstein und Saalfelden zu zählen.

 

In Wien existiert seit 1860 eine serbische Kirchengemeinde (die Serbisch-Orthodoxe Kirchengemeinde zum Heiligen Sava), die 1967 durch den Erlass des Orthodoxengesetzes als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt wurde.

Die älteste serbische Kirche in Wien (Veithgasse 3, 1030 Wien) wurde dem heiligen SAVA, dem wohl bedeutsamsten serbischen Heiligen, gewidmet und 1893 feierlich eingeweiht. 81 Jahre später (1974) wurde ein Pfarr-, Sozial- und Kulturzentrum (Steinergasse 3, 1170 Wien) für die damaligen Migranten geschaffen, in dessen modern umgestaltetem Kirchenraum Seelsorge betrieben und Gottesdienste abgehalten werden. Vor einigen Jahren (2002) erwarb die Kirchengemeinde durch den Kauf ein von der Stadt Wien für religiöse Zwecke bestimmtes Gebäude in der Engerthstraße 158, 1020 Wien. Dort befindet sich nun eine moderne, doch im traditionellen orthodoxen Geist bemalte und eingerichtete Kirche.

 

Ebenso wird in Saalfelden (Salzburg) eine neue Kirche gebaut. In Wiener Neustadt kaufte sich die dortige Kirchengemeinde eine Kirche, wobei man in Tulln in Besitz eines älteren Gebäudes kam, das man in ein Pfarrzentrum modern umgestalten will.

 

Kontaktadresse:

 

Erzpriester Djordje Knežević, Bischofsvikar für Österreich

Steinergasse 3, A-1170 Wien

Tel.: 01/406 82 93; 0664/543 63 93

Fax: 01/406 82 93 10

E-mail: serbisch-orthodoxe.kirche@chello.at

Website: www.serb-kirche.at

 

Vertreter im Ökumenischen Rat der Kirchen:

 

Bischof Dr. Andrej Cilerdzic

zurück

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 1 - 479 15 23-203

FAX: + 43 - 1 - 479 15 23-550

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Termine
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Alle Termine anzeigen

ÖRKÖ-Erklärung

"Aufruf zur politischen Verantwortung von Christinnen und Christen für ein solidarisches Europa"

Die Erklärung im Wortlaut

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2019

2019 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen Roma-Kinder und -Jugendliche in Griechenland. Vor allem geht es darum, den Kindern und Jugendlichen einen Schulabschluss und damit bessere Berufs- und Lebenschancen zu ermöglichen.

Alle Infos

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

(Äthiopisch-Orthodoxe Kirche)

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • Satzung
  • Presse & Service
  • Dokumente
  • Erklärungen
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 1 - 479 15 23-503
Fax: + 43 - 1 - 479 15 23-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
http://www.oekumene.at/
nach oben springen