Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine
Inhalt:
zurück

Gedanken zum Weihnachtsfest 2021

Gedanken von Kardinal Christoph Schönborn, Bischof Michael Chalupka, Metropolit Arsenios (Kardamakis), Landessuperintendent Thomas Hennefeld, Caritaspräsident Michael Landau und Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser

 

Zu Versöhnung, Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt haben die heimischen Spitzenvertreter der Kirchen in ihren Weihnachtsgedanken 2021 aufgerufen. "Gott ist bei uns Menschen. Gerade auch in schwierigen Zeiten." Das betont etwa Kardinal Christoph Schönborn. Er verweist auf die großen Belastungen, die die Pandemie für viele Menschen mit sich gebracht hat. Es sei schon das zweite Weihnachtsfest unter den Einschränkungen der Pandemie. Trotzdem oder gerade deswegen wolle er dazu einladen, "dass wir das Weihnachtsfest als das nehmen, was es uns schenken will, dass Gott uns in unglaublicher Weise nahe ist und mitten unter uns ist, auch in schwierigen Zeiten." Das Kind in der Krippe möge Trost und Zuversicht schenken, so Kardinal Schönborn.

 

Kardinal Schönborn im O-Ton

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 

Von "Weihnachten in dornigen Zeiten" spricht Bischof Michael Chalupka in seinen heurigen Weihnachtsgedanken. Er verbindet die herausfordernde Zeit der Pandemie, unter deren Bedingungen das Weihnachtsfest auch heuer wieder stattfinden muss, mit seinem liebsten Lied der Advent- und Weihnachtszeit: "Maria durch ein Dornwald ging". Mit dem ungeborenen Jesuskind noch im Herzen verwandelten sich die Dornen zu Rosen, heißt es in dem Lied. In wenigen Sätzen werde so die ganze Weihnachtsgeschichte präsent, betont Bischof Chalupka. "Die dornigen Zeiten verwandeln sich durch die Menschwerdung Gottes", so die zuversichtliche Weihnachtsbotschaft des Bischofs.

 

Bischof Chalupka im O-Ton

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.


Schwache und Verletzliche schützen - Für eine Gesellschaft, "in der Menschen aufeinander achten und in der vor allem die Schwachen und Verletzlichen, für die ja Gott zuallererst Mensch geworden ist, besonders geschützt werden", plädiert der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld in seiner heurigen Weihnachtsbotschaft. Wenn ein Teil der Bevölkerung gegen die Covid-Maßnahmen demonstriert und nur eigene Rechte bzw. die eigene Freiheit einfordert; wenn die reichen Länder sich mit Impfstoff eindecken und die armen auf der Strecke bleiben; wenn an den Grenzen Europas die Mauern und Zäune immer höher werden; wenn die Staaten trotz massiven Voranschreitens des Klimawandels nach wie vor nur auf eigenen Vorteile schauen - "dann werden wir die Welt so nicht retten können", mahnt Hennefeld.

Gott ist zu Weihnachten Mensch geworden, um die ganze Welt zu retten. So gelte es, "Verantwortung füreinander zu tragen, sich auch um die Freiheit und die Rechte der anderen zu kümmern und gemeinsam die wunderbare Schöpfung Gottes zu bewahren, "damit auch die Generationen nach uns noch eine Lebensgrundlagen vorfinden".

 

Landessuperintendent Hennefeld im O-Ton

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.


Der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis), er ist auch Vorsitzender der orthodoxen Bischofskonferenz, ruft in seinen Weihnachtsgedanken zu Frieden und Versöhnung auf. "Gott wird Mensch aus Liebe zu uns Menschen", bringt der Metropolit das Mysterium von Weihnachten auf den Punkt. Diese Liebe Gottes befähige auch den Menschen zur Liebe. Metropolit Arsenios: "Weihnachten ist das Fest der Versöhnung. Lassen wir das Trennende auf der Seite und stiften wir Frieden!"

 

Metropolit Arsenios im O-Ton

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.


"Das Virus hat nicht nur die Kapazität, das Immunsystem des einzelnen Menschen zu überwinden, sondern auch eine Gesellschaft auseinanderzutreiben, einen Keil in eine Gesellschaft hineinzutreiben. Aber das dürfen wir nicht zulassen." - Mit diesen Worten hat Caritaspräsident Michael Landau in seinen Weihnachtsgedanken zum gesellschaftlichen Zusammenhalt aufgerufen. Er verweist auf die jüngste Lichter-Aktion in Wien unter dem Motto "Yes we care". Dies sei ein ermutigendes Zeichen gewesen, "dass es unter sehr vielen Menschen diesen Geist des Miteinanders gibt". Landau: "Wenn wir diese Krise bewältigen wollen, dann sind Zusammenhalt und Zuversicht zwei ganz unerlässliche Elemente." Der Caritas-Präsident betont zum Weihnachtsfest die Gewissheit, "dass Gott uns auch in schwierigen Situationen nahe ist". Er wünsche allen Menschen Gelassenheit und Begegnung, die das Gemeinsame vor das Trennende stellen.

 

Caritaspräsident Landau im O-Ton

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.


Beschenkt werden und selbst schenken ist zutiefst mit der Erfahrung von Weihnachten verbunden. Das betont Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser in ihrem Weihnachtsgedanken. Moser verweist auf den evangelischen Theologen Miroslav Volf. Dieser habe das Geheimnis von Weihnachten so formuliert: "Gott beschenkt uns, damit wir im Rahmen unserer Möglichkeiten selber Schenkende werden können." Schenken sei etwas ganz Wesentliches für das Christentum und auch für eine christliche Lebenshaltung. Wichtig sei freilich die Reihenfolge: "Wir sind zuerst von Gott Beschenkte und werden als Beschenkte selbst zu Schenkenden."

 

Diakoniedirektorin Moser im O-Ton

  • play
  • pause
  • mute
  • unmute

Aktualisierung erforderlich!

Um die AudioDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

zurück

Termine
23. February 2023 | 19.00 Uhr
Gebet um Frieden
Kirche St. Barbara (Postgasse 8A, 1010 Wien)
mehr: Gebet um Frieden
Alle Termine anzeigen

Ökumene im O-Ton

 

>> Die Predigt von Prof. Ioan Moga beim ÖRKÖ-Gottesdienst zum Tag des Judentums 2023

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2023

2023 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen in Guatemala.

Alle Infos

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700 204

FAX: +43 - 59 - 151700-550

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Neuapostolische Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

7 September 2022, Karlsruhe, Germany: Sarah Bach, a delegate from The United Methodist Church in Switzerland, speaks during a plenary session of the World Council of Churches' 11th Assembly in Karlsruhe.The August 31-September 8 Assembly focuses on

Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung

Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.

Alle Infos zu den Dokumenten

Neues europäisches Projekt für mehr Sicherheit in den Kirchen

Initiative „Safer and Stronger Communities in Europa“ will Bewusstsein für Sicherheitsfragen in Kirchen und Religionsgemeinschaften stärken und praktische Hilfe leisten

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700-204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen