ÖRKÖ-spendenprojekt 2023
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) führt jedes Jahr ein besonderes Spendenprojekt durch. 2023 blicken wir wieder einmal nach Mittelamerika. Der ÖRKÖ unterstützt von Gewalt betroffene Frauen in Guatemala
Durch das Toleranzedikt von Kaiser Josef II. ist die Rumänisch-Orthodoxe Kirche gemeinsam mit der Griechisch-Orientalischen Kirche im Jahre 1781 anerkannt worden. Sie untersteht kirchenrechtlich dem rumänisch-orthodoxen Patriarchat, Patriarch Teoctist I., in Bukarest. Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche erlangte ihre Selbstständigkeit im Jahre 1885 und wurde 1925 zum Patriarchat ausgerufen.
Mehr als 100 Jahre haben rumänisch-orthodoxe Christen gemeinsam mit griechisch-orthodoxen Christen Gottesdienste in der Kirche am Fleischmarkt gefeiert. Der immer stärker werdende Wunsch, Gottesdienste in der eigenen Landessprache zu feiern, hat dazu geführt, dass die rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinde seit 1907 in einer eigenen Kapelle in der Löwelstraße 8, im ehemaligen Palais Diettrichstein, ihre Liturgie in Rumänisch zelebriert.
Seit 2003 wird die Sonntagsliturgie in der neuen Kirche in Wien 11, Simmeringer Hauptstraße 161 (9.30 bis 12.00 Uhr) gefeiert.
Seit 1961 ist die Rumänisch-Orthodoxe Kirche Mitglied des Weltkirchenrates. Durch das Orthodoxengesetz aus dem Jahr 1967 wird die rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Wien als Körperschaft des öffentlichen Rechts bestätigt. Rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinden wurden auch in Salzburg und Graz organisiert. Der zuständige Metropolit für Zentral- und Mitteleuropa ist Dr. Serafim Romul Joanta mit Sitz in Regensburg.
Kontaktadresse:
Pfr. Erzpriester Dr. Nicolae Dura,
Bischofsvikar der rumänisch-orthodoxen Kirche in Österreich
Kobelgasse 18, 1110 Wien
Tel./Fax: 01/533 03 29
E-Mail: pr.dura@rumkirche.at
Webseite: www.rumkirche.at
Eine stets aktualisierte Auflistung aller rumänisch-orthodoxen Gemeinden in Österreich (samt Adressen und Kontaktdaten) finden Sie HIER
Vertreter im Ökumenische Rat der Kirchen:
Pfr. Dr. Nicolae Dura
ÖRKÖ-spendenprojekt 2023
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) führt jedes Jahr ein besonderes Spendenprojekt durch. 2023 blicken wir wieder einmal nach Mittelamerika. Der ÖRKÖ unterstützt von Gewalt betroffene Frauen in Guatemala
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)
Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
Tel: +43 - 59 - 151700 204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at
Bankverbindung:
Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,
IBAN: AT873200000007479157,
BIC: RLNWATWW
Ökumene im O-Ton
"Der Karfreitag macht die Solidarität Gottes mit den Opfern deutlich"
ÖRKÖ-TV-Gottesdienst in der Gebetswoche 2023
"Black lives matter" - Stellvertretend für die globale, farbenfrohe Gemeinschaft aller christlichen Kirchen feierten am Sonntag, 22. Jänner 2023, Vertreterinnen und Vertreter des ÖRKÖ im katholischen Pfarrzentrum St. Franziskus im oberösterreichischen Wels gemeinsam mit den Gläubigen und Verantwortlichen der Gemeinde Gottesdienst.
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates
Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung
Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.