Die Bemühungen um die Gründung einer Russisch-Orthodoxen Kirche in Wien gehen auf die Zeit von Zar Peter I. (1672-1725) zurück. 1762 kommt der erste russisch-orthodoxe Priester, Simeon Matwejew, nach Wien. Der Plan eines eigenen Kirchengebäudes kann in den Jahren 1893 bis 1899 verwirklicht werden. Die Errichtung der Kirche erfolgte zu Ehren des Hl. Nikolaus in der heutigen Jausrèsgasse 2.
Seit 1946 ist die St.-Nikolaus-Kirche Bischofssitz des russisch-orthodoxen Diözesanbischofs von Wien und Österreich. Die russisch-orthodoxe Kirchengemeinde hat in Österreich den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zufolge ihrer staatlichen Anerkennung im Jahre 1967.
Sie untersteht dem Patriarchat Moskau, Patriarch Kyrill I, und wird derzeit (Mai 2009) interimistisch von Bischof Mark von Egor'ersk geleitet. Die Gemeinde besteht aus Gläubigen verschiedener Nationalität, die vorwiegend in Wien ansässig sind. Die Gottesdienste werden in kirchenslawischer Sprache unter Einbeziehung deutschsprachiger Teile zelebriert.
Kontaktadresse:
Russisch-Orthodoxe Kirche
Jaurèsgasse 2, 1030 Wien,
Tel.: 01/713 82 50 Fax: 01/713 82 50-4
e-mail:office@russischekirche.at
Internet: www.russischekirche.at
Vertreter im Ökumenische Rat der Kirchen:
Archimandrit Georgij Vostrel
Jauresgasse 2, 1030 Wien
office@nikolsobor.org
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates
ÖRKÖ-Spendenprojekt 2023
2023 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen in Guatemala.
Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)
Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien
Tel: +43 - 59 - 151700 204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at
Bankverbindung:
Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,
IBAN: AT873200000007479157,
BIC: RLNWATWW
Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung
Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.
Neues europäisches Projekt für mehr Sicherheit in den Kirchen
Initiative „Safer and Stronger Communities in Europa“ will Bewusstsein für Sicherheitsfragen in Kirchen und Religionsgemeinschaften stärken und praktische Hilfe leisten
Ökumene im O-Ton
Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören