Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Arbeitsschwerpunkte
    • Mitglieder
    • Beobachter
    • Vorstand
    • Spendenprojekt
    • EAPPI
    • Satzung
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
    • Foto
    • Audio
  • Dokumente
  • Termine
Inhalt:
zurück

Internationale "Gebetswoche für die Einheit der Christen" von 18. bis 25. Jänner 2020

Flucht und Migration im inhaltlichen Fokus der Gebetswoche - Zentraler Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich am 23. Jänner in Wien

 

Von 18. bis 25. Jänner findet die internationale "Gebetswoche für die Einheit der Christen" statt. Während der Gebetswoche kommen weltweit Christen aus unterschiedlichen Konfessionen zusammen, um gemeinsam für die Einheit der Christenheit zu beten. Inhaltlich ist die Gebetswoche heuer besonders Flucht und Migration gewidmet. Das internationale Leitthema der Woche ist dem biblischen Buch der Apostelgeschichte entnommen: "Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich". Es bezieht sich darauf, wie der Apostel Paulus und seine Mitreisenden Schiffbruch auf Malta erleiden. Die Schiffbrüchigen werden von der einheimischen Bevölkerung gastfreundlich aufgenommen und versorgt.

Die Texte für die Gebetswoche kommen heuer dementsprechend aus Malta. Die römisch-katholische Bischofskonferenz hat sie in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen in Malta erarbeitet. Die maltesischen Christen sehen in dieser Geschichte die Wurzeln des christlichen Glaubens und der christlichen Gemeinde auf ihrer Insel. Daran wird jedes Jahr am 10. Jänner mit einem eigenen Festtag erinnert.

Die biblische Geschichte vom Schiffbruch des Paulus im Mittelmeer vor Malta wird von der Vorbereitungsgruppe für die Gebetswoche in den Kontext von Flucht und Migration heute gestellt: "Auch in unserer Zeit sehen sich viele Menschen auf demselben Meer denselben Schrecken gegenüber. Dieselben Orte, die in der Lesung genannt werden, kommen in den Geschichten heutiger Flüchtlinge vor", heißt es wörtlich von Seiten der maltesischen Vorbereitungsgruppe. In anderen Teilen der Welt würden sich viele andere auf ebenso gefährliche Reisen zu Lande und zur See begeben, um Naturkatastrophen, Krieg und Armut zu entkommen. Diese Menschen seien besonders auf die Gastfreundschaft anderer angewiesen.

Das Beispiel aus der Apostelgeschichte mache deutlich, "wie aus einer zufälligen Begegnung Gemeinschaft entstehen kann", heißt es und weiter: "Gemeinschaft über Grenzen hinweg mindert Not." Die Kirchen würden sich in der Pflicht sehen, solche Gemeinschaft zu fördern. Dies werde ihnen umso mehr gelingen, je mehr sie auch untereinander Gemeinschaft pflegen und Versöhnung suchen.

Die Einheit der Christen sei kein Selbstzweck, sondern sie sei besonders für den Notleidenden, Hilfsbedürftigen und Fremden offen. "Unsere Einheit als Christen wird nicht nur dadurch entdeckt, dass wir einander Gastfreundschaft gewähren, so wichtig dies ist, sondern auch durch liebevolle Begegnungen mit denen, die unsere Sprache, unsere Kultur oder unseren Glauben nicht teilen."

Veranstaltungen in Österreich

In Österreich sind in den acht Tagen vom 18. bis 25. Jänner - und auch noch danach - zahlreiche Veranstaltungen in allen Diözesen vorgesehen. Der traditionelle zentrale Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) zur Weltgebetswoche findet am Donnerstag, 23. Jänner, um 18 Uhr in der koptischen Kirche "Maria von Zeitoun" (Quadenstraße 4, 1220 Wien) statt. Die Predigt bei dem Gottesdienst, den der ÖRKÖ seit 1959 jährlich veranstaltet, hält heuer der anglikanische Kanonikus Patrick Curran.

In den Landeshauptstädten und vielen weiteren Städten und Orten und auch in Klöstern und Stiften gibt es in der Weltgebetswoche gemeinsame Gottesdienste, zu denen die Christen unterschiedlichster Konfessionen zusammenkommen.

So findet etwa am Dienstag, 21. Jänner, um 18 Uhr, in der evangelischen Matthäuskirche in Salzburg (Martin-Luther-Platz 1) ein ökumenischer Gottesdienst statt, an dem u.a. Erzbischof Franz Lackner und Superintendent Oliver Dantine teilnehmen werden.

Am Freitag, 24. Jänner, laden die Ukrainische Griechisch-katholische Kirche und die Rumänisch-orthodoxe Kirche zu einer byzantinischen Vesper in die Markuskirche (Franz-Josefs-Kai 21; 19 Uhr.)

In Linz lädt das Forum der christlichen Kirchen in Oberösterreich am Donnerstag, 23. Jänner, um 18.30 Uhr, zum Gottesdienst in der Gebetswoche in den Mariendom (Herrenstraße 26) ein. Die Predigt hält Thomas Pitters vom evangelischen Diakoniewerk.

Ebenfalls am 23. Jänner findet in der evangelischen Christuskirche in Klagenfurt (Paul-Gerhardt-Straße 17) um 18 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt; u.a. mit Dompfarrer Peter Allmaier, den evangelischen Pfarrerinnen Adel David und Lydia Burchhardt, dem altkatholischen Pfarrer Erich Ickelsheimer und dem rumänisch-orthodoxen Pfarrer Viorel Visarion Ipati.

In Vorarlberg gibt es zwei ökumenische Gottesdienste zur Gebetswoche: einen am Samstag, 18. Jänner, um 18.30 Uhr in Lustenau (Pfarrkirche St. Peter und Paul), und einen am Sonntag, 26. Jänner, um 9 Uhr in Bregenz (Pfarrkirche St. Galluns).

In der Diözese Innsbruck findet u.a. am Freitag, 24. Jänner um 19 Uhr in Schwaz (Pfarre Maria Himmelfahrt, Tannenberggasse 15) ein ökumenische Gottesdienst zur Gebetswoche statt.

Am Dienstag, 21. Jänner, findet in Graz um 19 Uhr der zentrale Gottesdienst zur Gebetswoche statt (Baptistengemeinde Graz, Idlhofgasse 89). Weiters lädt das Ökumenische Forum Steiermark am 24./25. Jänner zu einem "Ökumenischen Wochenende". Unter dem Motto "Wer singt, betet doppelt" laden die Kirchen ein, die Vielfalt liturgischen Singens und Musizierens in konfessionellen Kirchen und Gemeinden in Theorie und Praxis zu erleben, wie Christian Leibnitz, Vorsitzender des Ökumenischen Forums betont. "Auch so kann Verständnis in der Ökumene wachsen, weil Musik immer verbindet und Gemeinschaft stiftet, vom Ich zum Du, aber auch unter den Völkern, Kulturen und Religionen", so Leibnitz. (Veranstaltungsorte sind die Stadtpfarrkirche Graz und das Universitätszentrum Theologie (UZT).) (Infos: www.oekumenischesforum.at)

In Wien findet am Mittwoch, 22. Jänner, um 19 Uhr in der Kirche St. Georg Kagran (St. Wendelinplatz, 1220) ein Ökumenischer Gottesdienst statt. Die Predigt hält der reformierte Landessuperintendent und stellvertretende ÖRKÖ-Vorsitzende Thomas Hennefeld. Weiters werden dem Gottesdienst u.a. der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) und der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej (Cilderdzic) vorstehen.

Am 25. Jänner findet um 18 Uhr in der Pius-Parsch-Kirche St. Gertrud in Klosterneuburg ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anlass für den Gottesdienst sind u.a. neue Ergebnisse der Parsch-Forschung, die klar gezeigt haben, dass das Lebenswerk des Liturgiepioniers Pius Parsch (1884-1954) sich nicht nur indirekt ökumenisch ausgewirkt hat, sondern dass der Klosterneuburger Chorherr sich gezielt und persönlich für die Ökumene eingesetzt hat. Dem Gottesdienst werden u.a. Abtpräses em. Mag. Christian Haidinger, der koptische Bischof Anba Gabriel, der altkatholische Bischof Heinz Lederleitner und der evangelische Superintendent i. R. Werner Horn vorstehen.

Der traditionelle Ökumenische Empfang von Kardinal Christoph Schönborn findet heuer am Dienstag, 21. Jänner, im Wiener Priesterseminar (Bolzmanngasse 7-9, 1090 Wien) statt. Um 17 Uhr wird in der Kirche des Priesterseminars eine Vesper im byzantinischen Ritus gefeiert, im Anschluss beginnt der eigentliche Empfang.

Die Ursprünge der Weltgebetswoche gehen bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. Seit 1968 werden die Themen und Texte für die Gebetswoche vom Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen und dem weltweiten Ökumenischen Rat der Kirchen (Weltkirchenrat, WKR) veröffentlicht.

(Infos: www.oekumene.at)

zurück

Termine
23. February 2023 | 19.00 Uhr
Gebet um Frieden
Kirche St. Barbara (Postgasse 8A, 1010 Wien)
mehr: Gebet um Frieden
Alle Termine anzeigen

Ökumene im O-Ton

 

>> Die Predigt von Prof. Ioan Moga beim ÖRKÖ-Gottesdienst zum Tag des Judentums 2023

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) unterstützt das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel (EAPPI) des Weltkirchenrates

Alle Infos

ÖRKÖ-Spendenprojekt 2023

2023 unterstützt der Ökumenische Rat der Kirchen von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen in Guatemala.

Alle Infos

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ)

Severin Schreiber Gasse 3, A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700 204

FAX: +43 - 59 - 151700-550

E-Mail: oerkoe@kirchen.at

Bankverbindung:

Raiffeisenlandesbank NÖ/Wien,

IBAN: AT873200000007479157,

BIC: RLNWATWW

Ihr direkter Link ...

 

... zu den ÖRKÖ-Mitgliedskirchen:

 

Äthiopisch-Orthodoxe Kirche

Altkatholische Kirche

Anglikanische Kirche

Armenisch-apostolische Kirche

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Bund der Baptistengemeinden in Ö.

Evangelische Kirche A.B.

Evangelische Kirche H.B.

Evangelisch-methodistische Kirche

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Koptisch-Orthodoxe Kirche

Neuapostolische Kirche

Römisch-Katholische Kirche

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Russisch-Orthodoxe Kirche

Serbisch-Orthodoxe Kirche

Syrisch-Orthodoxe Kirche

 

... zum Weltkirchenrat

 

... zur Konferenz Europäischer Kirchen

7 September 2022, Karlsruhe, Germany: Sarah Bach, a delegate from The United Methodist Church in Switzerland, speaks during a plenary session of the World Council of Churches' 11th Assembly in Karlsruhe.The August 31-September 8 Assembly focuses on

Die Dokumente der 11. ÖRK-Vollversammlung

Die 11. Vollversammlung des Weltkirchenrates verabschiedete vier öffentliche Erklärungen, vier Protokollpunkte, eine Botschaft und eine Erklärung, in denen sie Wege zur Bewältigung einiger der größten Herausforderungen der Welt vorschlug.

Alle Infos zu den Dokumenten

Neues europäisches Projekt für mehr Sicherheit in den Kirchen

Initiative „Safer and Stronger Communities in Europa“ will Bewusstsein für Sicherheitsfragen in Kirchen und Religionsgemeinschaften stärken und praktische Hilfe leisten

Alle Infos

H

Ökumene im O-Ton

Audio- Mitschnitte von Vorträgen und Predigten zum Nachhören

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • ÖRKÖ News
  • Ökumene Österreich
  • Ökumene International
  • ÖRKÖ Erklärungen
  • Presse/ Service
  • Dokumente
  • Termine

Ökumenischer Rat der Kirchen

in Österreich

Severin Schreiber Gasse 3

A-1180 Wien

Tel: +43 - 59 - 151700-204
FAX: +43 - 59 - 151700-550
E-Mail: oerkoe@kirchen.at

  • Impressum
  • Datenschutz
nach oben springen